-
29
-
284
-
- Bähr, Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts, 2. A. 2026
- Bauer/Diller, Wettbewerbsverbote, 10. A. 2025
- Beck'sches Handbuch d. GmbH, 6. A. 2021
- Beck'sches Handbuch d. Personengesellschaften, 5. A. 2020
- Beisel/Andreas, Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 4. A. 2024
- mehr...
- Bengel/Reimann/Holtz/Röhl, Handbuch der Testamentsvollstreckung, 8. A. 2023
- Berndt/Nordhoff, Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen, 3. A. 2024
- Boetius/Rogler/Schäfer, Private Krankenversicherung, 1. A. 2020
- Bork/Hölzle, Insolvenzrecht, 3. A. 2024
- Böttger, Wirtschaftsstrafrecht, 3. A. 2023
- Bungartz/Kahle, Compliance in der öffentlichen Wirtschaft, 1. A. 2023
- Drygala/Wächter, Venture Capital, Beteiligungsverträge und Unterkomplexitätsprobleme, 1. A. 2018
- Franken/Schulte, Fairness Opinions nach IDW S 8, 1. A. 2014
- Graf von Westphalen, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, 52. EL Oktober 2025
- Gummert, Personengesellschaftsrecht, 4. A. 2023
- Habersack/Verse, Europäisches Gesellschaftsrecht, 5. A. 2019
- Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 6. A. 2025
- Heller/Kerst, 1. A. 2022
- Herrler, Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, 3. A. 2025
- Hopt/Binder/Böcking, Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. A. 2020
- IDW Sanierung und Insolvenz, 2. A. 2022
- Jacobs, Int. Unternehmensbesteuerung 8. A., 9. A. 2023
- Jesch/Striegel/Boxberger, Rechtshandbuch Private Equity, 2. A. 2020
- Kessler/Kröner/Köhler, KonzernStR, 3. A., 3. A. 2018
- Krafka, Registerrecht, 12. A. 2024
- Kübler, HRI II, 4. A. 2023
- Minoggio Unternehmensverteidigung, 3. A. 2016
- Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht, 5. A. 2022
- Nietsch, Corporate Social Responsibility Compliance, 1. A. 2021
- Peres/Senft, Sozietätsrecht, 3. A. 2015
- Pöllath, Private Equity und Venture Capital Fonds, 1. A. 2018
- Quaas/Zuck/Clemens, Medizinrecht, 4. A. 2018
- Rechnungslegung in der Corona-Krise, 1. A. 2020
- Saenger/Aderhold, Handels- und Gesellschaftsrecht, 2. A. 2011
- Sagasser/Bula, Umwandlungen 4. A., 6. A. 2024
- Sodan, Handbuch Krankenversicherung, 3. A. 2018
- Süß/Wachter, Internat. GmbH-Rechts, 4. A. 2022
- Veith/Gräfe, Versicherungsprozess, 5. A. 2023
- Volk/Beukelmann, Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. A. 2020
- Wurzel/Schraml/Gaß, Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen, 4. A. 2021
- Zoller Kapitalanlagenhaftung, 4. A. 2019
- schließen...
-
2
-
IDW Verlautbarungen
-
IDW PS
-
IDW Prüfungsstandard: Bildung eines Prüfungsurteils und Erteilung eines Bestätigungsvermerks (IDW PS 400 n.F. (10.2021))
-
Anlage: Beispiele für Bestätigungsvermerke
- 1. Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer gesetzlichen Abschlussprüfung bei einem nach §§ 242 bis 256a und 264 bis 289f HGB aufgestellten Jahresabschluss und Lagebericht eines Unternehmens, das kein Unternehmen von öffentlichem Interesse i.S. des § 316a Satz 2 HGB ist
- 2. Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer gesetzlichen Abschlussprüfung bei einem nach §§ 242 bis 256a und 264 bis 289f HGB aufgestellten Jahresabschluss und Lagebericht eines Unternehmens von öffentlichem Interesse i.S. des § 316a Satz 2 HGB
- 3. Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer gesetzlichen Abschlussprüfung bei einem nach §§ 290 bis 315 HGB aufgestellten Konzernabschluss und Konzernlagebericht eines Unternehmens, das kein Unternehmen von öffentlichem Interesse i.S. des § 316a Satz 2 HGB ist
- 4. Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer gesetzlichen Abschlussprüfung, die ggf. unter ergänzender Beachtung der ISA durchgeführt wurde, bei einem nach § 315e HGB aufgestellten Konzernabschluss und Konzernlagebericht eines Unternehmens von öffentlichem Interesse i.S. des § 316a Satz 2 HGB
- 5. Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer freiwilligen Abschlussprüfung bei einem nach HGB aufgestellten Jahresabschluss (ohne Lagebericht) einer Personenhandelsgesellschaft, die kein Unternehmen von öffentlichem Interesse i.S. des § 316a Satz 2 HGB ist
- 6. Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer freiwilligen Abschlussprüfung bei einem nach HGB aufgestellten Jahresabschluss einer Kleinstkapitalgesellschaft
- 7. Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer freiwilligen Abschlussprüfung, die unter ergänzender Beachtung der ISA durchgeführt wurde, bei einem nach den IFRS aufgestellten Konzernabschluss (ohne Konzernlagebericht) eines Unternehmens, das kein Unternehmen von öffentlichem Interesse i.S. des § 316a Satz 2 HGB und nicht kapitalmarktnotiert („non-listed“) i.S. der ISA ist
- 8. Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer freiwilligen Abschlussprüfung, die unter ergänzender Beachtung der ISA durchgeführt wurde, bei einem nach den IFRS aufgestellten Konzernabschluss (ohne Konzernlagebericht) eines Unternehmens, das kein Unternehmen von öffentlichem Interesse i.S. des § 316a Satz 2 HGB, aber kapitalmarktnotiert („listed“) i.S. der ISA ist
-
Anlage: Beispiele für Bestätigungsvermerke
-
IDW Prüfungsstandard: Bildung eines Prüfungsurteils und Erteilung eines Bestätigungsvermerks (IDW PS 400 n.F. (10.2021))
-
IDW PS
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen