-
47
-
-
- Bauer/Diller, Wettbewerbsverbote, 10. A. 2025
- Beck/Depré/Ampferl, Praxis der Sanierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- mehr...
- Beisel/Klumpp, Unternehmenskauf, 7. A. 2016
- Biermann/Lindermann/Liegmann, Krypto-Assets in der Vermögens- und Nachfolgeplanung, 1. A. 2025
- Biesok, Sparkassenrecht, 1. A. 2021
- Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, 4. A. 2024
- Böttger, Wirtschaftsstrafrecht, 3. A. 2023
- Braun/Wisskirchen, Konzernarbeitsrecht, 2. A. 2024
- Brünkmans/Thole, Insolvenzplan, 2. A. 2020
- schließen...
-
56
-
-
12
-
- Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP)
- Ansatz von Forderungen
- Checkliste zum Anhang
- Checkliste zur Jahresabschlusserstellung: Abstimmungsarbeiten und Plausibilitätsprüfungen
- Corona-FAQ: 125 häufig gestellte Fragen – kurz beantwortet
- mehr...
- Einzelwertberichtigung
- Forderungen: Allgemeines
- Fremdwährungsumrechnung: Bilanzierung
- Passiver Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP)
- Pensionsrückstellungen – Handelsbilanz: Ansatz
- Pensionsrückstellungen – Handelsbilanz: Bewertung – Ausweis – Anhangangaben
- Umsatzerlöse – Umsatzrealisierung
- schließen...
-
32
-
- Abschreibung
- Aktivierung
- Anhang
- Anlagevermögen
- Außerordentliche Aufwendungen und Erträge
- mehr...
- Betriebs- und Geschäftsausstattung
- Bewertung von Wirtschaftsgütern
- Bilanzen
- Drohverlustrückstellungen
- Forderungen
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- Going concern
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Gruppenbewertung
- Herstellungskosten
- Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Jahresabschluss
- Kleine Kapitalgesellschaften
- Lagebericht
- Latente Steuern
- Niederstwertprinzip
- Nutzungsdauer
- Realisationsprinzip
- Rückstellungen
- Schwebende Geschäfte
- Teilwertabschreibung
- Verbindlichkeiten
- Vermerkpflichten
- Wechsel der Gewinnermittlungsart
- Wertaufholung
- Wertpapiere
- Zuschreibungen
- schließen...
-
1
-
1
-
1
- mehr...
-
1
-
1
-
1
-
2
-
3
-
1
- schließen...
-
-
IDW Verlautbarungen
-
IDW PS
-
IDW Prüfungsstandard: Grundsätze für die Erteilung eines Comfort Letter (IDW PS 910)
- 1. Vorbemerkungen
- 2. Funktion des Comfort Letter
- 3. Auftragsinhalt und Auftragsdurchführung
-
4. Inhalt und Bestandteile des Comfort Letter
- 4.1. Adressatenkreis
- 4.2. Datum und Betreff
- 4.3. Einleitender Abschnitt
- 4.4. Feststellung der Unabhängigkeit
- 4.5. Verweis auf erfolgte Prüfungen
- 4.6. Kritisches Lesen der Anhänge von Jahres-/Konzernabschlüssen auf in laufender Rechnung korrigierte Fehler
- 4.7. Untersuchungshandlungen nach Erteilung des Bestätigungsvermerks
- 4.8. Untersuchungshandlungen für die Folgeperiode
- 4.9. Vereinbarte Untersuchungshandlungen zu einzelnen Sachverhalten (agreed upon procedures)
- 4.10. Pro-Forma-Angaben
- 4.11. Kapitalflussrechnung
- 4.12. Formeller Zahlenabgleich
- 4.13. Schlussabschnitt
- 5. Besonderheiten
- Anhang: Formulierungsbeispiel für Comfort Letter
-
IDW Prüfungsstandard: Grundsätze für die Erteilung eines Comfort Letter (IDW PS 910)
-
IDW PS
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen