- 
                68
 - 
            
- BeckOK StGB, 66. Edition
 - Dölling/Duttge/König/Rössner, Gesamtes Strafrecht, 5. A. 2022
 - Eckert, StBVV, 7. A. 2023
 - Fritz/Schmittmann, SanInsKG, 3. A. 2023
 - Graf/Jäger/Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 3. A. 2024
 - Hense/Ulrich, WPO Kommentar, 4. A. 2022
 - Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht, 6. A. 2024
 - Hopt, Handelsgesetzbuch, 44. A. 2025
 - Kindhäuser/Hilgendorf, Strafgesetzbuch, 10: A. 2025
 - Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, StGB, 6. A. 2023
 - Lackner/Kühl/Heger StGB, 31. A. 2025
 - Langenbucher u.a., Bankrechts-Kommentar, 3. A. 2020
 - Matt/Renzikowski, Strafgesetzbuch, 2. A. 2020
 - Münchener Kommentar StaRUG, 1. A. 2023
 - Münchener Kommentar StGB, 5. A. 2025
 - Noack/Servatius/Haas, GmbHG, 24. A. 2025
 - Tübinger Kommentar Strafgesetzbuch, 31. A. 2025
 - Zimmer, InsVV, 2. A. 2021
 
 - 
                892
 - 
                28
 - 
            
- 
                3
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                2
 - 
                1
 - mehr...
 - 
                1
 - 
                6
 - 
                2
 - 
                6
 - 
                5
 - schließen...
 
 - 
                
 
- 
        
          
            
          
        
        IDW Verlautbarungen
        
- 
            
              
                
              
            
            IDW PS KMU
            
- 
                
                  
                    
                  
                
                Entwurf eines IDW Prüfungsstandards für kleinere, weniger komplexe Unternehmen: Risikoidentifizierung und -beurteilung (IDW EPS KMU 4)
                
- 1 Grundsätze der Risikobeurteilung
 - 2 Diskussion im Prüfungsteam
 - 
                    
                      
                        
                      
                      
                        
                          
                        
                      
                      3 Erlangung eines Verständnisses von der Einheit und ihrem Umfeld und den angewandten Rechnungslegungsmethoden
                    
                    
- 3.1 Allgemeines Verständnis von der Einheit und ihrem Umfeld und den angewandten Rechnungslegungsmethoden
 - 3.2 Verständnis von Sachverhalten im Zusammenhang mit der Fortführung der Geschäftstätigkeit
 - 3.3 Verständnis von Sachverhalten im Zusammenhang mit dolosen Handlungen
 - 3.4 Verständnis von Sachverhalten im Zusammenhang mit geschätzten Werten
 - 3.5 Verständnis von Sachverhalten im Zusammenhang mit nahe stehenden Personen
 - 3.6 Verständnis von Sachverhalten im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten
 
 - 4 Verständnis vom Kontrollumfeld, Risikobeurteilungsprozess und der Überwachung
 - 5 Verständnis vom Informationssystem und der Kommunikation der Einheit
 - 6 Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen auf Abschlussebene und der inhärenten Risiken
 - 7 Identifizierung und Beurteilung der inhärenten Risiken für bestimmte Bereiche
 - 8 Beurteilung von bedeutsamen Risiken
 - 9 Verständnis von der Komponente Kontrollaktivitäten
 - 10 Beurteilung von Kontrollrisiken
 - 11 Weitere Anforderungen im Zusammenhang mit der Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen
 - 12 Dokumentation
 - Anlage 1: Aussagen, die der Abschlussprüfer bei der Würdigung der verschiedenen Arten potenzieller falscher Darstellungen im Abschluss, die auftreten können, nutzt
 - Anlage 2: Inhärente Risikofaktoren
 
 
 - 
                
                  
                    
                  
                
                Entwurf eines IDW Prüfungsstandards für kleinere, weniger komplexe Unternehmen: Risikoidentifizierung und -beurteilung (IDW EPS KMU 4)
                
 
 - 
            
              
                
              
            
            IDW PS KMU
            
 
        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen