-
8
-
87
-
- Böttcher/Faßbender/Waldhoff, Erneuerbare Energien, 1. Aufl. 2014
- Chibanguza/Kuß/Steege, Künstliche Intelligenz, 1. A. 2022
- Freudenberg/v. Lewinski, Handbuch Bevölkerungsschutz, 1. A. 2024
- Gornig/Horn/Will, Öffentliches Recht in Hessen, 2. A. 2022
- mehr...
- Hornung/Schallbruch, IT-Sicherheitsrecht, 2. A. 2024
- Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 13. A. 2023
- Lausen/Müller, Handbuch Nachhaltigkeit, 1. A. 2024
- Sauthoff, Öffentliche Straßen, 3. A. 2020
- Schmitz/Uibeleisen, Netzausbau, 1. A. 2016
- Schulze/Zuleeg/Kadelbach, Europarecht, 4. A. 2020
- Stüer/Probstfeld Planfeststellung, 2. A. 2016
- Tamm/Tonner/Brönneke, Verbraucherrecht, 3. A. 2020
- Terhechte, Verwaltungsrecht EU, 2. A. 2022
- Wurzel/Schraml/Gaß, Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen, 4. A. 2021
- Zenke/Schäfer, Energiehandel in Europa, 4. A. 2017
- Ziekow, FachplanungsR, 3. A. 2024
- schließen...
-
3
-
Nietsch, Corporate Social Responsibility Compliance
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verzeichnisse
- Einleitung
- § 1. Grundlagen unternehmerischer Sozialverantwortung
- § 2. Globaler Ordnungsrahmen für CSR
- § 3. Überblick der gesetzlichen Regelungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- § 4. Umweltbelange
- § 5. Die Arbeitnehmerbelange
- § 6. Sozialbelange
- § 7. Menschenrechte im Unternehmensbereich
- § 8. Bekämpfung von Korruption und Bestechung (§ 289c Abs. 2 Nr. 5 HGB)
- § 9. Nichtfinanzielle Risiken: Berichterstattung und Integration in das Risikomanagementsystem
-
§ 10. Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung des Nachhaltigkeitsberichts
- A. Pflicht oder Kür? – Effektive Nachhaltigkeitskommunikation ist mehr als Compliance
- B. Gesetzliche Anforderungen an die Gestaltung
- C. Bisherige Berichtspraxis zur nichtfinanziellen Erklärung
- D. Praktische Herangehensweise an die Festlegung eines geeigneten Berichtsformates
- E. Exkurs: Integrierte Berichterstattung
- F. Ausblick: Überarbeitung der CSR-Richtlinie, stärkere Verortung im Lagebericht und Digitalisierung nichtfinanzieller Informationen
- § 11. Verwendung von Rahmenwerken nach § 289d HGB sowie der Leitlinien der EU–Kommission
- § 12. Taxonomie
- § 13. Pflichten von Vorstand und Aufsichtsrat
- § 14. Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts
- § 15. Sanktionierung von Verstößen nach Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- § 16. Aktienrechtliche Folgen von Berichtspflichtverletzungen
- § 17. Nachhaltigkeitsverlautbarungen und Wettbewerbsrecht
- § 18. Grundlagen Sustainable Finance
- § 19. Nachhaltigkeit im Bankensektor
- § 20. Nachhaltigkeitsvorgaben in Bezug auf Finanzanlagen
- § 21. Versicherungswirtschaft
- § 22. CSR Compliance im Technologiekonzern
- § 23. CSR in der chemischen Industrie
- § 24. Rohstoff- und Förderunternehmen
- § 25. Energiewirtschaft
- § 26. Handel
- § 27. Corporate Digital Responsibility
- § 28. Nachhaltigkeit im Transport
- § 29. Lieferkettensteuerung
- Stichwortverzeichnis
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen