-
31
-
- BeckOK InfSchR, 26. Edition
- BeckOK Patentrecht, 37. Edition
- Benkard, Patentgesetz, 12. A. 2023
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 258. EL August 2025
- Gerhardt, Infektionsschutzgesetz, 6. A. 2022
- Hannes, BuergerGG, 2 2023
- Kießling, Infektionsschutzgesetz, 3. A. 2022
- Landmann/Rohmer, Gewerbeordnung, 93. EL März 2024
- Mes, Patentgesetz Gebrauchsmustergesetz, 6. A. 2024
- Metzger/Zech, Sortenschutzrecht, 1. A. 2016
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
-
265
-
- Ahrens/Spickhoff, Deliktsrecht, 1. A. 2022
- Aligbe, Infektionsschutzrecht, 1. A. 2021
- Beck'sches Handbuch d. GmbH, 6. A. 2021
- mehr...
- Birnbaum, Bildungsrecht in der Corona-Krise, 1. A. 2021
- Bork/Hölzle, Insolvenzrecht, 3. A. 2024
- Bürkle/Hauschka/Schieffer, Der Compliance Officer, 2. A. 2024
- Drygala/Grobe Dritthaftung, PP und MAC-Klauseln, 1. A. 2025
- Fuhrmann/Klein/Fleischfresser, Arzneimittelrecht, 3. A. 2020
- Geier/Meringdal/Stille, ESG-Compliance, 1. A. 2023
- Habersack/Mülbert/Schlitt, Handbuch der Kapitalmarktinformation, 4. A. 2025
- Haedicke/Stief/Wünsche, Chemie-, Pharma- und Life-Sciences-Patente, 1. A. 2024
- Herbe/Palsherm, Das neue Bürgergeld, 1. A. 2023
- Herdegen/Masing/Poscher/Gärditz, Handbuch des Verfassungsrechts, 1. A. 2021
- Hohenstatt/Sittard, Arbeitsrecht in Zeiten von Corona, 2. A. 2021
- Holthausen/Kurschat, Vertragsgestaltung Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte, 2. A. 2025
- Jung/Krebs/Stiegler, Gesellschaftsrecht in Europa, 1. A. 2019
- Kiesche/Kohte, Arbeits- und Gesundheitsschutz Coronazeiten, 2. A. 2020
- Kuhla/Hüttenbrink, Der Verwaltungsprozess, 3. A. 2002
- Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, 7. A. 2021
- Martinek/Semler/Flohr, Vertriebsrecht, 5. A. 2025
- Maschmann, Compensation, 3. A. 2025
- Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 4. A. 2024
- Morlok/Martin, Staatsorganisationsrecht, 6. A. 2023
- Müller, Betriebsratsarbeit digital, Edition 40 2025
- Nazari-Khanachayi, Die Haftung im Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht, 1. A. 2021
- Osterrieth, Patentrecht, 7. A. 2025
- Pitz/Kawada/Schwab, Patent Litigation, 2. A. 2022
- Römermann, GmbH-Recht, 5. A. 2023
- Samer, Das neue Patentrecht, 1. A. 2022
- Schaub ArbR-HdB, 21. A. 2025
- Senger/Driesch/Brune/Schulz-Danso, Beck'sches IFRS-Hdb., 7. A. 2025
- Stern/Sodan/Möstl, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, 2. A. 2022
- Streinz/Kraus, Lebensmittelrechts-Handbuch, 48. EL Juni 2024
- Tödtmann/v. Bockelmann, Arbeitsrecht in Krisenzeiten, 2. A. 2021
- Volk/Beukelmann, Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. A. 2020
- Wächter, Datenschutz im Unternehmen, 6. A. 2021
- schließen...
-
6
-
Nietsch, Corporate Social Responsibility Compliance
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verzeichnisse
- Einleitung
- § 1. Grundlagen unternehmerischer Sozialverantwortung
- § 2. Globaler Ordnungsrahmen für CSR
- § 3. Überblick der gesetzlichen Regelungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- § 4. Umweltbelange
- § 5. Die Arbeitnehmerbelange
- § 6. Sozialbelange
- § 7. Menschenrechte im Unternehmensbereich
- § 8. Bekämpfung von Korruption und Bestechung (§ 289c Abs. 2 Nr. 5 HGB)
- § 9. Nichtfinanzielle Risiken: Berichterstattung und Integration in das Risikomanagementsystem
- § 10. Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung des Nachhaltigkeitsberichts
-
§ 11. Verwendung von Rahmenwerken nach § 289d HGB sowie der Leitlinien der EU–Kommission
- A. Bedeutung von freiwilligen Rahmenwerken zur Bestimmung von Berichtsinhalten
- B. Nutzung von Rahmenwerken zur Erfüllung der Berichtsanforderungen nach § 289d HGB
- C. EU-Leitlinien als weitere Orientierungshilfe zur Erfüllung gesetzlicher Berichtspflichten
- D. Ergänzende EU–Leitlinie aus 2019 zur Berücksichtigung von TCFD-Empfehlungen
- E. Ausblick: Vom individuellen Rahmenwerk zu einheitlicherer Standardsetzung
- § 12. Taxonomie
- § 13. Pflichten von Vorstand und Aufsichtsrat
- § 14. Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts
- § 15. Sanktionierung von Verstößen nach Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- § 16. Aktienrechtliche Folgen von Berichtspflichtverletzungen
- § 17. Nachhaltigkeitsverlautbarungen und Wettbewerbsrecht
- § 18. Grundlagen Sustainable Finance
- § 19. Nachhaltigkeit im Bankensektor
- § 20. Nachhaltigkeitsvorgaben in Bezug auf Finanzanlagen
- § 21. Versicherungswirtschaft
- § 22. CSR Compliance im Technologiekonzern
- § 23. CSR in der chemischen Industrie
- § 24. Rohstoff- und Förderunternehmen
- § 25. Energiewirtschaft
- § 26. Handel
- § 27. Corporate Digital Responsibility
- § 28. Nachhaltigkeit im Transport
- § 29. Lieferkettensteuerung
- Stichwortverzeichnis
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen