-
8
-
87
-
- Böttcher/Faßbender/Waldhoff, Erneuerbare Energien, 1. Aufl. 2014
- Chibanguza/Kuß/Steege, Künstliche Intelligenz, 1. A. 2022
- Freudenberg/v. Lewinski, Handbuch Bevölkerungsschutz, 1. A. 2024
- Gornig/Horn/Will, Öffentliches Recht in Hessen, 2. A. 2022
- mehr...
- Hornung/Schallbruch, IT-Sicherheitsrecht, 2. A. 2024
- Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 13. A. 2023
- Lausen/Müller, Handbuch Nachhaltigkeit, 1. A. 2024
- Sauthoff, Öffentliche Straßen, 3. A. 2020
- Schmitz/Uibeleisen, Netzausbau, 1. A. 2016
- Schulze/Zuleeg/Kadelbach, Europarecht, 4. A. 2020
- Stüer/Probstfeld Planfeststellung, 2. A. 2016
- Tamm/Tonner/Brönneke, Verbraucherrecht, 3. A. 2020
- Terhechte, Verwaltungsrecht EU, 2. A. 2022
- Wurzel/Schraml/Gaß, Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen, 4. A. 2021
- Zenke/Schäfer, Energiehandel in Europa, 4. A. 2017
- Ziekow, FachplanungsR, 3. A. 2024
- schließen...
-
3
-
Nietsch, Corporate Social Responsibility Compliance
-
§ 3. Überblick der gesetzlichen Regelungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
E. Grundlegende inhaltliche Anforderungen der CSR-Berichterstattung
- I. Beschreibung des Geschäftsmodells (§ 289c Abs. 1 HGB)
- II. CSR-Aspekte (§ 289c Abs. 2 HGB)
- III. Angaben zu den CSR-Aspekten (§ 289c Abs. 3 HGB)
- IV. Comply or Explain (§ 289c Abs. 4 HGB)
- V. Weglassen nachteiliger Angaben (§ 289e HGB)
-
E. Grundlegende inhaltliche Anforderungen der CSR-Berichterstattung
-
§ 3. Überblick der gesetzlichen Regelungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen