-
25
-
- Beck'scher Bilanz-Kommentar, 14. A., 14. A. 2024
- BeckOK Umweltrecht, 75. Edition
- Czychowski/Reinhardt, Wasserhaushaltsgesetz, 13. A. 2023
- Düsing/Martinez, Agrarrecht, 2. A. 2022
- Landmann/Rohmer, Umweltrecht, 107. EL Mai 2025
- PdK - Baden-Württemberg, 5. Fssg. 2023
- PdK-Bund, 5. Fssg. 2024
- Sieder/Zeitler, Bayerisches Wassergesetz, 40. EL März 2025
- Sieder/Zeitler/Dahme/Knopp, WHG AbwAG, 59. EL August 2024
-
103
-
- Baetke/Zerey, Kapitalmarktrecht und ESG, 1. A. 2025
- Bay/Hastenrath, Compliance-Management-Systeme, 3. A. 2022
- Beck'sches Handbuch d. GmbH, 6. A. 2021
- mehr...
- Bürkle/Hauschka/Schieffer, Der Compliance Officer, 2. A. 2024
- Dombert/Witt, AgrR, 3. A. 2022
- Drygala/Grobe Dritthaftung, PP und MAC-Klauseln, 1. A. 2025
- Geier/Meringdal/Stille, ESG-Compliance, 1. A. 2023
- Godzierz, Compliance Checklisten, 6. A. 2025
- Goette/Arnold, Handbuch Aufsichtsrat, 2. A. 2024
- Gummert, Personengesellschaftsrecht, 4. A. 2023
- Habersack/Mülbert/Schlitt, Handbuch der Kapitalmarktinformation, 4. A. 2025
- Heithecker, Handbuch Nachhaltige Finanzwirtschaft, 1. A. 2021
- Heyd/Kautenburger-Behr/Wind, Bilanzierung und Besteuerung in Krise und Insolvenz, 1. A. 2019
- Hopt/Binder/Böcking, Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. A. 2020
- IDW Assurance, 2. A. 2021
- IDW Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Investmentvermögen, 1. A. 2020
- Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 13. A. 2023
- Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 4. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 4, 6. A. 2024
- Nazari-Khanachayi, Die Haftung im Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht, 1. A. 2021
- Schoch/Eifert, Besonderes Verwaltungsrecht, 2. A. 2024
- Semler/v. Schenck/Wilsing, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 5. A. 2021
- Stüer/Probstfeld Planfeststellung, 2. A. 2016
- Wächter, Datenschutz im Unternehmen, 6. A. 2021
- Wust/Rietzler/Wiemer, Windenergierecht, 1. A. 2024
- schließen...
-
1
-
-
1
-
-
Nietsch, Corporate Social Responsibility Compliance
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verzeichnisse
- Einleitung
- § 1. Grundlagen unternehmerischer Sozialverantwortung
- § 2. Globaler Ordnungsrahmen für CSR
- § 3. Überblick der gesetzlichen Regelungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- § 4. Umweltbelange
- § 5. Die Arbeitnehmerbelange
-
§ 6. Sozialbelange
- A. Begriff der Sozialbelange (§ 289c Abs. 2 Nr. 3 HGB)
- B. Angaben zu Sozialbelangen gem. § 289c Abs. 3 HGB
- C. Berichtsformat, Nutzung von Rahmenwerken (§ 289b Abs. 3 HGB, § 289d HGB)
- D. Weglassen nachteiliger Angaben (§ 289e HGB)
- E. Befreiung von Tochterunternehmen, nichtfinanzielle Konzernerklärung (§ 289b Abs. 2 HGB, § 315b f. HGB)
- F. Angaben zu Sozialbelangen gem. § 289 Abs. 3 HGB, § 315 Abs. 3 HGB
- G. Freiwillige Berichterstattung über Unwesentliches
- H. Ausblick
- § 7. Menschenrechte im Unternehmensbereich
- § 8. Bekämpfung von Korruption und Bestechung (§ 289c Abs. 2 Nr. 5 HGB)
- § 9. Nichtfinanzielle Risiken: Berichterstattung und Integration in das Risikomanagementsystem
- § 10. Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung des Nachhaltigkeitsberichts
- § 11. Verwendung von Rahmenwerken nach § 289d HGB sowie der Leitlinien der EU–Kommission
- § 12. Taxonomie
- § 13. Pflichten von Vorstand und Aufsichtsrat
- § 14. Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts
- § 15. Sanktionierung von Verstößen nach Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- § 16. Aktienrechtliche Folgen von Berichtspflichtverletzungen
- § 17. Nachhaltigkeitsverlautbarungen und Wettbewerbsrecht
- § 18. Grundlagen Sustainable Finance
- § 19. Nachhaltigkeit im Bankensektor
- § 20. Nachhaltigkeitsvorgaben in Bezug auf Finanzanlagen
- § 21. Versicherungswirtschaft
- § 22. CSR Compliance im Technologiekonzern
- § 23. CSR in der chemischen Industrie
- § 24. Rohstoff- und Förderunternehmen
- § 25. Energiewirtschaft
- § 26. Handel
- § 27. Corporate Digital Responsibility
- § 28. Nachhaltigkeit im Transport
- § 29. Lieferkettensteuerung
- Stichwortverzeichnis
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen