-
Richter/Wachter, Handbuch des internationalen Stiftungsrecht
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Autoren
- Abkürzungsverzeichnis
- Allgemeines Literaturverzeichnis
-
§ 1 Motive, Erfahrungen und Ziele von Stiftern
- A. Einführung – Stifter zwischen Tradition und Moderne
- B. Motive, Anlässe und Erwartungen von Stiftern
- C. Das Profil der deutschen Stifter: Alter, Beruf, Herkunft, Vermögen und Werte
- D. Ausstattung, Gestaltung und Führung der Stiftungen
- E. Beratung und Beratungsbedarf
- F. Stifter und Stiftungen in der öffentlichen Meinung
- § 2 Philanthropie und Family Office – Stiftungsstrategien für private Großvermögen
- § 3 Errichtung, Führung und Auflösung von Stiftungen
- § 4 Der Swiss Foundation Code – ein Beitrag zur Selbstregulation von Stiftungen
- § 5 Gutes tun – aber wie Ansätze für ein professionelles Stiftungsmanagement
- § 6 Strategische Vermögensanlage von Stiftungen
- § 7 Möglichkeiten und Grenzen der Vermögensanlage deutscher rechtsfähiger Stiftungen am Beispiel von Hedge Fonds
- § 8 Stiftungen im Umfeld demografischen Wandels
- § 9 Das rechtliche Umfeld für Hedge Fonds-Investments von Private Foundations und Hochschul-Endowments in den Vereinigten Staaten
- § 10 Stiftungen im Internationalen Privatrecht
- § 11 Der Trust im deutschen Internationalen Privatrecht
- § 12 Einführung in den angelsächsischen Trust
- § 13 Stiftungsaufsichtsrecht in Europa
- § 14 Stiftungen in Europa und den USA – Vorbilder und Nachahmer
- § 15 Internationale Betätigung von Stiftungen
- § 16 European Foundation Statute: Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer neuen Rechtsform
- § 17 European Foundation Statute: Steuerrechtliche Rahmenbedingungen einer neuen Rechtsform
- § 18 Nationales Gemeinnützigkeitsrecht und gemeinschaftsrechtliche Grundfreiheiten
- § 19 EU-Beihilfenrecht
- § 20 Steuerliche Behandlung von Stiftungen und Stiftern in Europa
- § 21 Umsatzsteuer
- § 22 Erbersatzsteuer für Familienstiftungen
- § 23 Besteuerung ausländischer Familienstiftungen
- § 24 Besteuerungsaspekte der österreichischen Privatstiftung aus deutscher Sicht
- Belgien
- China
- Dänemark
- Deutschland
- England
- Frankreich
- Griechenland
- Israel
- Italien
- Kanada
- Liechtenstein
- Luxemburg
- Niederlande
- Österreich
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Türkei
- USA
- Stichwortverzeichnis