-
4
-
50
-
- Abele/Klinger/Maulbetsch, Pflichtteilsansprüche reduzieren und vermeiden, 3. A. 2023
- Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, 4. A. 2024
- mehr...
- Bub/Treier, 5. A. 2019
- Grziwotz, Erbrecht in der Landwirtschaft, 2. A. April 2024
- Hausmann/Odersky, 4. A. 2021
- Horn, Gesetzliche Vertretung im BGB, 1. A. 2023
- Horn/Kroiß, Testamentsauslegung, 2. A. 2019
- Krug/Daragan/Bernauer, Die Immobilie im Erbrecht, 2. A. 2023
- Kuhla/Hüttenbrink, Der Verwaltungsprozess, 3. A. 2002
- Lange, Erbrecht, 3. A. 2022
- Laufs/Kern/Rehborn, Handbuch des Arztrechts, 5. A. 2019
- Münch, 4. A. 2023
- Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 6. A. 2025
- Roth/Holtz/Klose, Strategie Erbrecht, 2. A. 2019
- Ruby/Schindler, Behindertentestament, 3. A. 2018
- Rudolf/Bittler/Roth, Vorsorgevollmacht, 6. A. 2024
- Spiegelberger, Vermögensnachfolge, 3. A. 2020
- Süß, Erbrecht in Europa, 5. A. 2025
- schließen...
-
1
-
Ruby/Schindler/Wirich, Das Behindertentestament
-
§ 3 Erbrechtliche Grundlagen
-
D. Probleme und Sonderfragen beim klassischen Behindertentestament
- I. Erbeinsetzung beim ersten Todesfall?
- II. Befreite Vorerbschaft
- III. Vollerbe mit Testamentsvollstreckung?
- IV. Körperlich Behinderte
- V. Teilungsanordnung
- VI. Grenzen aus der Höhe des Nachlasses
- VII. Zugriff auf Nachlasssubstanz
- VIII. Nacherbenvollstreckung gem. § 2222 BGB
- IX. Nacherbe und Testamentsvollstrecker
- X. Gesetzlicher Vertreter und Testamentsvollstrecker
- XI. Schenkungen
- XII. Gefahren durch das Heimgesetz
- XIII. Gefahren aus dem Pflichtteil der nichtbehinderten Kinder (§ 2306 Abs. 2 BGB)
- XIV. Testamentsvollstreckervergütung
- XV. Betreuungsvergütung und Aufwandsentschädigung
-
D. Probleme und Sonderfragen beim klassischen Behindertentestament
-
§ 3 Erbrechtliche Grundlagen
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen