-
42
-
- Bauer/Schaub, GBO, 5. A. 2023
- BeckOK GBO, 58. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- Burandt/Rojahn, Erbrecht, 4. A. 2022
- Finke/Brachmann/Nordhausen, KSVG, 5. A. 2019
- Heidel/Hüßtege, BGB AT, 4. A. 2021
- Heinemann/Trautrims, Notarrecht, 1. Aufl. 2022
- Johann, DRK-Gesetz, 1. A. 2019
- Jürgens, BtR, 8. A. 2025
- Kurze, Vorsorgerecht, 2. A. 2023
- Schneider/Volpert/Fölsch, Kostenrecht, 3. A. 2021
- Soergel, BGB, 14. A. 2022
- Streck, KStG, 10. A. 2021
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
- Werner/Saenger/Fischer, Die Stiftung, 2. A. 2019
-
951
-
18
-
-
3
-
1
-
3
-
5
-
1
- mehr...
-
2
-
1
-
1
-
1
- schließen...
-
-
Ruby/Schindler, Das Behindertentestament
-
§ 3 Erbrechtliche Grundlagen
-
D. Probleme und Sonderfragen beim „klassischen“ Behindertentestament
- I. Erbeinsetzung beim ersten Todesfall?
- II. Befreite Vorerbschaft
- III. Vollerbe mit Testamentsvollstreckung?
- IV. Körperlich Behinderte
- V. Teilungsanordnung
- VI. Grenzen aus der Höhe des Nachlasses
- VII. Zugriff auf Nachlasssubstanz
- VIII. Nacherbenvollstreckung gem. § 2222 BGB
- IX. Nacherbe und Testamentsvollstrecker
- X. Gesetzlicher Vertreter und Testamentsvollstrecker
- XI. Schenkungen
- XII. Gefahren durch das Heimgesetz
- XIII. Gefahren aus dem Pflichtteil der nichtbehinderten Kinder (§ 2306 Abs. 2 BGB)
- XIV. Testamentsvollstreckervergütung
- XV. Betreuungsvergütung und Aufwandsentschädigung
-
D. Probleme und Sonderfragen beim „klassischen“ Behindertentestament
-
§ 3 Erbrechtliche Grundlagen
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen