-
23
-
65
-
- Ahrens/Spickhoff, Deliktsrecht, 1. A. 2022
- Geigel, Haftpflichtprozess, 29. A. 2024
- Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, 7. A. 2020
- Graf von Westphalen, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, 52. EL Oktober 2025
- mehr...
- Hoffmann, Personensorge, 4. A. 2024
- Holzner, Datenschutz in der ärztlichen Praxis, 1. A. 2020
- Koehl, 1 2023
- Oberloskamp/Dürbeck, Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige, 5. A. 2023
- Scherer, MAH Erbrecht, 6. A. 2024
- Scholz/Kleffmann, Familienrecht, 47. EL Juli 2025
- Slizyk, Handbuch Schmerzensgeld, 22. A. 2026
- Spickhoff/Handorn Medizinisches Forschungsrecht, 1. A. 2024
- Veith/Gräfe, Versicherungsprozess, 5. A. 2023
- Wetzel/Odersky/Götz, Erbengemeinschaft-HdB, 1. A. 2019
- schließen...
-
18
-
-
9
-
1
-
1
-
1
-
3
- mehr...
-
2
-
1
- schließen...
-
-
Saliger/Tsambikakis, Strafrecht der Medizin
-
1. Teil. Strafrechtliche Risiken aus ärztlicher Heilbehandlung, ärztlichen Eingriffen und anderen das allgemeine Persönlichkeitsrecht betreffenden Handlungen
-
§ 2 Fahrlässige Tötung und Körperverletzung durch Behandlungsfehler
-
D. Die konstitutive Verbindung von Taterfolg und Behandlungsfehler – die objektive Zurechenbarkeit
- I. Grundlagen („durch Fahrlässigkeit”)
- II. Vorhersehbarkeit des Erfolgseintritts
- III. Pflichtwidrigkeitszusammenhang („Vermeidbarkeit”)
- IV. Schutzzweckzusammenhang
- V. Eigenverantwortliche Selbstgefährdung/Selbstschädigung
- VI. Eigenverantwortliches Dazwischentreten Dritter und des Patienten
-
D. Die konstitutive Verbindung von Taterfolg und Behandlungsfehler – die objektive Zurechenbarkeit
-
§ 2 Fahrlässige Tötung und Körperverletzung durch Behandlungsfehler
-
1. Teil. Strafrechtliche Risiken aus ärztlicher Heilbehandlung, ärztlichen Eingriffen und anderen das allgemeine Persönlichkeitsrecht betreffenden Handlungen
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen