-
Schaperdot/Potthoff, Der Betriebsrat im Tendenzbetrieb
- Einleitung
- I. Der Tendenzbetrieb
- II. Beteiligungsrechte bei personellen Einzelmaßnahmen und Kündigungen
-
III. Beteiligungsrechte in allgemeinen personellen Angelegenheiten und Berufsbildung
- Einleitung
- 53. Unter welchen Voraussetzungen ist die Mitbestimmung des Betriebsrats beschränkt?
- 54. Hat der Betriebsrat bei Tendenzträgern überhaupt ein Mitbestimmungsrecht?
- 55. Welche Rechte des Betriebsrats bleiben bestehen?
- 56. Bleiben die Informationsrechte bei der Personalplanung bestehen?
- 57. Kann der Betriebsrat bei innerbetrieblichen Ausschreibungen mitbestimmen?
- 58. Kann der Betriebsrat bei den Personalfragebögen mitbestimmen?
- 59. Was sind tendenzbezogene Fragen?
- 60. Bleibt das Mitbestimmungsrecht bei allgemeinen Beurteilungsgrundsätzen bestehen?
- 61. Gibt es ein Mitbestimmungsrecht bei der Aufstellung von Auswahlrichtlinien?
- 62. Ist die Anwendbarkeit der Vorschriften über die Förderung der Berufsbildung eingeschränkt?
- 63. Berät der Betriebsrat über Einrichtungen und Maßnahmen der Berufsbildung mit?
- 64. Was gilt für die Mitbestimmung bei Bildungsmaßnahmen für Tendenzträger?
- IV. Beteiligungsrechte in sozialen Angelegenheiten gem. § 87 BetrVG
- V. Beteiligungs- und Unterrichtungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Muster