-
130
-
- BeckOK Datenschutzrecht, 53. Edition
- BeckOK Insolvenzrecht, 40. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- BeckOK MigR, 22. Edition
- Boesche/Fest/Mayer, Elektromobilitätsrecht, 1. A. 2025
- Borges/Keil, Big Data, 1. A. 2024
- Brand/Baroch Castelvi, VAG, 2. A. 2024
- Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 6. A. 2022
- Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, 3. A. 2024
- Epiney, Umweltrecht der Europäischen Union, 4. A. 2019
- Frankfurter Kommentar, 2. A. 2023
- Franzen/Gallner/Oetker, EUArbR, 5. A. 2024
- Geiger/Khan/Kotzur/Kirchmair, EUV/AEUV, 7. A. 2023
- Gola/Heckmann, Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz, 3. A. 2022
- Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der EU, 85. EL Mai 2025
- Marsch/Wohlfahrth, Saarländisches Datenschutzgesetz, 1. A. 2023
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Münchener Kommentar VVG, 3. A. 2025
- Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. A. 2021
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Rüffer, Versicherungsvertragsgesetz, 5. A. 2025
- Scheurle/Mayen, Telekommunikationsgesetz, 3. A. 2018
- Schröter/Jakob/Klotz/Mederer, Europäisches Wettbewerbsrecht, 3. A. 2024
- Schwarze, EU-Kommentar, 4. A. 2019
- Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. A. 2019
- Steindorf, Waffenrecht, 11. A. 2022
- Streinz, EUV/AEUV, 3. A. 2018
- Sydow/Marsch, DS-GVO | BDSG, 3. A. 2022
- Taeger/Gabel, DSGVO - BDSG - TTDSG, 4. A. 2022
- Theobald/Kühling, Energierecht, 129. EL April 2025
- Vedder/Heintschel von Heinegg, Europäisches Unionsrecht, 2. A. 2018
- von der Groeben/Schwarze, 7. A. 2015
- Wiesner/Wapler, SGB VIII, 6. A. 2022
-
-
70
-
-
1
-
5
-
1
-
1
-
1
- mehr...
-
1
-
1
-
1
-
16
-
- Algorithmus
- Big Data
- Blockchain
- Cloud Computing, Geheimnis- und Datenschutz
- Cloud Computing, IT-Risiken
- mehr...
- Datenethik
- Datenschutz, allgemein
- Datenschutz, Compliance
- Datenschutz, Rechte der betroffenen Personen
- Datenschutzmanagement
- Datenzugang
- Entscheidungsfindung, automatisierte
- Intellectual Property Analytics
- Künstliche Intelligenz (KI)
- Richter
- Zuständigkeit, gerichtliche
- schließen...
-
1
-
3
-
6
-
4
-
1
-
6
-
1
-
1
-
2
-
1
-
1
-
8
-
7
- schließen...
-
-
Schmidt/Hübener, Das neue Recht der digitalen Märkte
-
§ 6 Verhaltenspflichten für Torwächter (Art. 5–7 DMA)
- A. Überblick
- B. Verhaltenspflichten des Art. 5 DMA
-
C. Verhaltenspflichten des Art. 6 DMA
- I. Übersicht
- II. Verbot der Datennutzung im Wettbewerb mit gewerblichen Nutzern (Art. 6 Abs. 2 DMA)
- III. Verpflichtung, die Deinstallation vorinstallierter Software und Änderungen von Default-Einstellungen zu erlauben (Art. 6 Abs. 3 DMA)
- IV. Verpflichtung, die Installation von Software Dritter zu erlauben (Art. 6 Abs. 4 DMA)
- V. Verbot der Selbstbevorzugung bei Ranking, Indexierung und Crawling (Art. 6 Abs. 5 DMA)
- VI. Verbot der Beschränkung von Wechselmöglichkeiten (Art. 6 Abs. 6 DMA)
- VII. Verpflichtung zur Gewährleistung von Interoperabilität (Art. 6 Abs. 7 DMA)
- VIII. Verpflichtung, Werbetreibenden und Herausgebern Zugang zu Performance-Messtools zu gewähren (Art. 6 Abs. 8 DMA)
- IX. Verpflichtung, Endnutzern Zugang zu Daten zu gewähren (Art. 6 Abs. 9 DMA)
- X. Verpflichtung, gewerblichen Nutzern Zugang zu Daten zu gewähren (Art. 6 Abs. 10 DMA)
- XI. Verpflichtung von Suchmaschinenbetreibern, Suchdaten zu FRAND-Konditionen bereitzustellen (Art. 6 Abs. 11 DMA)
- XII. Verpflichtung zur Gewährung von Zugang zu App Stores, Online-Suchmaschinen und Online-Diensten sozialer Netzwerke zu FRAND-Konditionen (Art. 6 Abs. 12 DMA)
- XIII. Verbot von unverhältnismäßigen Bedingungen für Kündigungen (Art. 6 Abs. 13 DMA)
- D. Verhaltenspflichten des Art. 7 DMA
-
§ 6 Verhaltenspflichten für Torwächter (Art. 5–7 DMA)
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen