-
-
10
-
32
-
- Frege/Keller/Riedel, Handbuch Insolvenzrecht, 9. A. 2022
- mehr...
- Lappe/Schneider Gebührentabellen, 25. A. 2021
- Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht, 6. A. 2024
- Münchener Handbuch des Wohnungseigentumsrechts, Drasdo/Elzer, 8. A. 2023
- Röttle/Wagner/Theurer, 9. A. 2023
- Scherer, MAH Erbrecht, 6. A. 2024
- Schnitzler, FamR, 5. A. 2020
- Scholz/Kleffmann, Familienrecht, 46. EL Januar 2025
- Volk/Beukelmann, Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. A. 2020
- schließen...
-
1
-
2
-
Schneider/Volpert/Fölsch, Gesamtes Kostenrecht
-
Teil 8: Vergütung und Aufwendungsersatz sonstiger Personen
-
Vergütung des psychosozialen Prozessbegleiters
-
II. Vergütung (§§ 5–10 PsychPbG)
- 1. Gesetzestext
- 2. Anzuwendende Regelungen
- 3. Persönlicher Vergütungsanspruch
- 4. Zahlung aus der Staatskasse
- 5. Ausschluss der Zahlung einer Vergütung (§ 5 Abs. 3 PsychPbG)
- 6. Entstehung und Umfang des Vergütungsanspruchs
-
7. Höhe der Vergütung (§ 6 PsychPbG)
- a) Allgemeines
- b) Abgeltungsumfang
- c) Staffelung der Vergütung
- d) Tätigkeit im Vorverfahren (§ 6 S. 1 Nr. 1 PsychPbG)
- e) Tätigkeit im erstinstanzlichen gerichtlichen Verfahren (§ 6 S. 1 Nr. 2 PsychPbG)
- f) Tätigkeit nach Abschluss des erstinstanzlichen Verfahrens (§ 6 S. 1 Nr. 3 PsychPbG)
- g) Beispiele zur Vergütungsberechnung
- 8. Fälligkeit
- 9. Festsetzungsverfahren
- 10. Erlöschen und Verjährung des Vergütungsanspruchs
- 11. Wiedereinzug der Vergütung durch Erhöhung der Gerichtsgebühren
-
II. Vergütung (§§ 5–10 PsychPbG)
-
Vergütung des psychosozialen Prozessbegleiters
-
Teil 8: Vergütung und Aufwendungsersatz sonstiger Personen
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen