-
-
11
-
- Fezer/Büscher/Obergfell, Lauterkeitsrecht: UWG, 3. A. 2016
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Hamacher/Krings/Otto, Glücksspielrecht, 1. A. 2022
- Müller-Broich, TMG, 1. A. 2012
- Münchener Kommentar StGB, 4. A. 2023
- Roßnagel, Beck'scher Kommentar Telemediendienste, 1. A. 2013
- Spindler/Schmitz, Telemediengesetz, 2. A. 2018
- Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. A. 2019
-
139
-
- Ahrens/Spickhoff, Deliktsrecht, 1. A. 2022
- mehr...
- Danckwerts/Papenhausen/Scholz/Tavanti, Wettbewerbsprozessrecht, 2. A. 2022
- Ellenberger/Bunte, BankR-HdB, 6. A. 2022
- Engelhoven, Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise, 1. A. 2023
- Führich/Staudinger, Reiserecht, 9. A. 2024
- Goldmann, Unternehmenskennzeichen, 5. A. 2023
- Haedicke/Timmann, Patentrecht, 2. A. 2020
- Hentsch/Falk, Games und Recht, 1.A. 2023
- Himmelsbach/Mann, Presserecht, 1. A. 2022
- Kipker, Cybersecurity, 2. A. 2023
- Klaas/Momsen/Wybitul, Datenschutzsanktionenrecht, 1. A. 2023
- Korte, Praxis des Presserechts, 2. A. 2019
- Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht, 63. EL Mai 2025
- MAH Strafverteidigung, 3. A. 2022
- Maume/Maute, Rechtshandbuch Kryptowerte, 1. A. 2020
- Minoggio Unternehmensverteidigung, 3. A. 2016
- Moser/Scheuermann/Drücke, Handbuch der Musikwirtschaft, 7. A. 2018
- Piovano/Hess, ProdHaftRL, 1. A. 2024
- Rotsch, Criminal Compliance, 1. A. 2015
- Salzgeber, Familienpsychologische Gutachten, 8. A. 2024
- Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things, 2. A. 2020
- Steege/Chibanguza, Metaverse, 1. A. 2023
- Stern/Sodan/Möstl, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, 2. A. 2022
- Taeger/Pohle, Computerrechts-Handbuch, 40. EL März 2025
- Versicherungsrechts-Handbuch, 4. A. 2025
- Wächter, Datenschutz im Unternehmen, 6. A. 2021
- schließen...
-
3
-
Schumann/Mosbacher/König, Medienstrafrecht
-
Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) (§ 1 NetzDG - § 6 NetzDG)
-
§ 1 NetzDG Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen
-
B. Erläuterung
-
I. Persönlicher Anwendungsbereich des NetzDG
-
1. Telemediendiensteanbieter, die soziale Netzwerke mit Gewinnerzielungsabsicht betreiben (Abs. 1)
- a) Legaldefinition des Begriffs „soziale Netzwerke“ (Abs. 1 S. 1)
- b) Gewinnerzielungsabsicht des Anbieters
- c) Herausnahme von Plattformen mit journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten aus dem Begriff des sozialen Netzwerks (Abs. 1 S. 2)
- d) Herausnahme von Plattformen zur Individualkommunikation und zur Verbreitung spezifischer Inhalte aus dem Begriff des sozialen Netzwerks (Abs. 1 S. 3)
- 2. De-minimis-Schwelle des Abs. 2
-
1. Telemediendiensteanbieter, die soziale Netzwerke mit Gewinnerzielungsabsicht betreiben (Abs. 1)
-
I. Persönlicher Anwendungsbereich des NetzDG
-
B. Erläuterung
-
§ 1 NetzDG Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen
-
Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) (§ 1 NetzDG - § 6 NetzDG)
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen