-
-
2
-
8
-
- Böttger, Wirtschaftsstrafrecht, 3. A. 2023
- Gerecke, Handbuch Social-Media-Recht, 1. A. 2023
- Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 6. A. 2025
- Johlen/Oerder, MAH Verwaltungsrecht, 5. A. 2023
- Kipker, Cybersecurity, 2. A. 2023
- mehr...
- Kraul, Das neue Recht der digitalen Dienste, 1. A. 2023
- Redeker, IT-Recht, 8. A. 2023
- Wagner/Holm-Hadulla/Ruttloff, Metaverse und Recht, 1. A. 2023
- schließen...
-
Formulare zum Thema0
-
Schumann/Mosbacher/König, Medienstrafrecht
-
Strafgesetzbuch (StGB) (§ 3 StGB - § 353d StGB)
-
§ 263a StGB Computerbetrug
-
B. § 263a Abs. 1
-
I. Objektiver Tatbestand
- 1. Tatobjekt: Datenverarbeitung
- 2. Unrichtige Gestaltung des Programms (Abs. 1 Var. 1)
- 3. Verwendung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Abs. 1 Var. 2)
- 4. Unbefugte Verwendung von (richtigen) Daten (Abs. 1 Var. 3)
- 5. Sonstige unbefugte Einwirkung (Abs. 1 Var. 4)
- 6. Unterlassen
- 7. Beeinflussung des Ergebnisses des Datenverarbeitungsvorgangs
- 8. Schaden
- II. Subjektiver Tatbestand
- III. Täterschaft und Teilnahme
- IV. Rechtsfolge
-
I. Objektiver Tatbestand
-
B. § 263a Abs. 1
-
§ 263a StGB Computerbetrug
-
Strafgesetzbuch (StGB) (§ 3 StGB - § 353d StGB)
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen