- 
                56
 - 
            
- BeckOK HGB, 48. Edition
 - BeckOK Insolvenzrecht, 40. Edition
 - Blomeyer/Rolfs/Otto, Betriebsrentengesetz, 8. A. 2022
 - Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
 - Ebenroth/Boujong, HGB, 5. A. 2024
 - Grigoleit, Aktiengesetz, 3. A. 2025
 - Heidel, AktienR, 6. A. 2024
 - Heidel/Schall, Handelsgesetzbuch, 4. A. 2024
 - Hopt, Handelsgesetzbuch, 44. A. 2025
 - Hölters/Weber, Aktiengesetz, 5. A. 2025
 - Koch, Aktiengesetz, 19. A. 2025
 - Koller/Kindler/Drüen, HGB, 10. A. 2023
 - Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
 - Kubis, Vergütung Aufsichtsrat, 1. A. 2025
 - Michalski GmbHG, 4. A. 2023
 - Musil, Europäisches Steuerrecht, 2. A., 2. A. 2022
 - Münchener Kommentar HGB, 4. A. 2019
 - Münchener Kommentar zum AktG, 6. A. 2025
 - Oetker, Handelsgesetzbuch, 8. A. 2024
 - Omlor/Link, Kryptowährungen und Token, 2. A. 2023
 - Stumpf/Suerbaum/Schulte/Paul, Stiftungsrecht, 4. A. 2025
 - Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
 - Wagner, Lohnsteuer, 5. Edition 2025
 - Werner/Saenger/Fischer, Die Stiftung, 2. A. 2019
 
 - 
                
 - 
                138
 - 
            
- 
                1
 - 
                65
 - 
            
- Abflussprinzip/Zuflussprinzip (§ 11 EStG)
 - Abgeltungsteuer
 - Abtretung
 - Anti Tax Avoidance Directive
 - Anzahlung
 - mehr...
 - Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden
 - Base Erosion and Profit Shifting (BEPS-Projekt)
 - Bausparförderung
 - Belegschaftsaktien
 - Beschränkte Steuerpflicht
 - Beteiligung an Körperschaften nach § 8b KStG
 - Beteiligungen
 - Bürgschaft
 - Damnum
 - Darlehen
 - Eigenbetrieb
 - Einkünfte
 - Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 20 Abs. 1 EStG
 - Einkünfte aus Leistungen
 - Fremdkapital
 - Fremdvergleich
 - Geschäftsführer
 - Gewerbebetrieb
 - Gewerbesteuerhinzurechnungen
 - Hinzurechnungsbesteuerung
 - Kapitalerhöhung
 - Kapitalertragsteuer
 - Kapitalertragsteuer – Abstandnahme und Erstattung
 - Kapitalgesellschaften
 - Kapitalherabsetzung
 - Kryptowerte
 - Lebensversicherung
 - Liquidation
 - Mitunternehmerschaft
 - Negatives Kapitalkonto iSd § 15a EStG
 - Nießbrauch
 - Organkreis
 - Partiarisches Darlehen iSd § 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG
 - Personengesellschaften
 - Private Veräußerungsgeschäfte
 - Renten
 - Rentenversicherung
 - Spaltung
 - Stifter
 - Stiftung
 - Stille Gesellschaft
 - Tausch
 - Termingeschäfte
 - Treuhandverhältnis
 - Verdeckte Einlagen
 - Verdeckte Gewinnausschüttungen
 - Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften
 - Verlustausgleich
 - Vermerkpflichten
 - Vermögensverwaltung
 - Verträge mit Angehörigen bei Familienpersonengesellschaften
 - Vorfälligkeitsentschädigung
 - Vorweggenommene Erbfolge
 - Wagniskapital
 - Wechsel der Gewinnermittlungsart
 - Werbungskosten
 - Wertpapiere
 - Wesentliche Beteiligung (§ 17 EStG)
 - Zinsen
 - Zinsschranke
 - schließen...
 
 - 
                1
 - 
                2
 - 
                49
 - 
            
- 1. Allgemeines
 - 1. Begriff
 - 10. Mitbestimmungsrechte
 - 11. Staatliche Förderung
 - 12. Gerichtszuständigkeit
 - mehr...
 - 2. Anwendbare Bestimmungen
 - 2. Die Förderung von Unternehmensbeteiligungen nach § 3 Nr 39 EStG
 - 2. Formen der Mitarbeiterbeteiligung
 - 2. Stellung des Rentners
 - 2. Steuerliche Einordnung
 - 3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
 - 3. Die Förderung nach § 19a EStG idF des FoStoG
 - 3. Vereinbarungsformen
 - 3. Werbungskosten
 - 4. Arbeitnehmerstatus
 - 4. Mitbestimmung des Betriebsrats
 - 4. Wertermittlung
 - 5. Abgrenzung Arbeits-, Schuld- und Gesellschaftsrecht
 - 5. Zuflusszeitpunkt
 - 6. Erträge aus Vermögensbeteiligungen
 - 6. Haftung des Arbeitgebers
 - 7. Gleichbehandlung
 - 8. AGB-Kontrolle
 - 9. Kündigung von Mitarbeiterbeteiligung und Arbeitsverhältnis
 - a) Allgemein
 - a) Arbeitslohn
 - a) Arbeitsplatzsicherung
 - a) Begünstigter Personenkreis
 - a) Ziel und Zweck von Mitarbeiterbeteiligungen
 - A. Arbeitsrecht
 - Arbeitnehmerdarlehen
 - b) Allgemeine Voraussetzungen der Steuerbegünstigung
 - b) Besteuerungszeitpunkte
 - b) Formen der Mitarbeiterbeteiligung
 - b) Gesellschafter-Geschäftsführer
 - B. Lohnsteuerrecht
 - c) Begünstigte Unternehmen
 - c) Berührung mehrerer Einkunftsarten
 - c) Formen der begünstigten Vermögensbeteiligungen
 - c) Vermögensbeteiligungen
 - C. Sozialversicherungsrecht
 - d) Abmilderung der Besteuerung
 - e) Anrufungsauskunft
 - f) Aufzeichnungspflichten
 - I. Rechtslage ab 2005
 - Mitarbeiterbeteiligung
 - VI. Andere privat finanzierte Renten
 - VIII. Schädliche Verwendung (§§ 93, 94 EStG)
 - VIII. Steuerliche Behandlung von Versorgungsleistungen
 - schließen...
 
 - mehr...
 - 
                1
 - 
                2
 - 
                2
 - 
                8
 - 
                7
 - schließen...
 
 - 
                
 
- 
        
          
            
          
          
            
              
            
          
          Weitnauer, Handbuch Venture Capital
        
        
- Inhaltsübersicht
 - Vorwort zur 5. Auflage
 - Vorwort zur 4. Auflage
 - Vorwort zur 3. Auflage
 - Vorwort zur 2. Auflage
 - Vorwort zur 1. Auflage
 - Geleitwort
 - Literaturverzeichnis
 - Einleitung
 - Teil A. Rahmenbedingungen von Venture Capital
 - Teil B. Rechtliche Rahmenbedingungen und Strukturierung von …
 - Teil C. Bausteine des VC-finanzierten Unternehmens
 - Teil D. VC-ergänzende Finanzierungsmittel
 - Teil E. Die Gründung
 - Teil F. Die VC-Beteiligung
 - Teil G. Der Beginn des operativen Geschäfts
 - Teil H. Die Fortentwicklung des operativen Geschäfts
 - Teil I. Exit
 - Teil J. Fazit
 - Anhang
 - Stichwortverzeichnis
 
 
        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen