-
26
-
79
-
- Balloff, Kinder vor dem Familiengericht, 4. A. 2022
- Bengel/Reimann/Holtz/Röhl, Handbuch der Testamentsvollstreckung, 8. A. 2023
- mehr...
- Herrler, Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, 3. A. 2025
- Horn, Gesetzliche Vertretung im BGB, 1. A. 2023
- Münch, 4. A. 2023
- Münder/Ernst/Behlert/Tammen, Familienrecht für die Soziale Arbeit, 8. A. 2022
- Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 9. A. 2025
- Seibel u.a., Zwangsvollstreckungsrecht aktuell, 4. A. 2020
- Süß, Erbrecht in Europa, 5. A. 2025
- Wagner, Doppelausschlagung, 1 2024
- Wetzel/Odersky/Götz, Erbengemeinschaft-HdB, 1. A. 2019
- schließen...
-
5
-
Winter, Internationales Familienrecht bei Fällen mit Auslandsbezug
-
B. Internationales Scheidungsrecht
- I. Die internationale Zuständigkeit
- II. Das Kollisionsrecht – Die Eheschließung
-
III. Das Kollisionsrecht – Die Ehescheidung
- 1. Die relevanten Rechtsinstrumente
- 2. Die Rom III-VO als maßgebendes Rechtsinstrument im Kollisionsrecht – ein Überblick
- 3. Die Anwendbarkeit der Rom III-VO
- 4. Die Verweisungen in der Rom III-VO als Sachnormverweisungen
- 5. Anzuwendendes Recht nach der Rom III-VO
- 6. Der ordre public in der Rom III-VO
- 7. Die Auswirkungen des Brexits auf das Kollisionsrecht
- IV. Die Anerkennung in Ehesachen
-
B. Internationales Scheidungsrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen