-
26
-
79
-
- Balloff, Kinder vor dem Familiengericht, 4. A. 2022
- Bengel/Reimann/Holtz/Röhl, Handbuch der Testamentsvollstreckung, 8. A. 2023
- mehr...
- Herrler, Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, 3. A. 2025
- Horn, Gesetzliche Vertretung im BGB, 1. A. 2023
- Münch, 4. A. 2023
- Münder/Ernst/Behlert/Tammen, Familienrecht für die Soziale Arbeit, 8. A. 2022
- Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 9. A. 2025
- Seibel u.a., Zwangsvollstreckungsrecht aktuell, 4. A. 2020
- Süß, Erbrecht in Europa, 5. A. 2025
- Wagner, Doppelausschlagung, 1 2024
- Wetzel/Odersky/Götz, Erbengemeinschaft-HdB, 1. A. 2019
- schließen...
-
5
-
Winter, Internationales Familienrecht bei Fällen mit Auslandsbezug
-
E. Internationales Unterhaltsrecht
-
I. Internationale Zuständigkeit
-
2. Die internationale Zuständigkeit gemäß der EuUntVO
- a) Der Anwendungsbereich der EuUntVO
-
b) Die einzelnen Zuständigkeiten nach der EuUntVO
- aa) Einführung.
- bb) Der Gerichtsstand am Ort des gewöhnlichen Aufenthalts des Antragsgegners (Art. 3 lit. a EuUntVO).
- cc) Der Gerichtsstand am Ort des gewöhnlichen Aufenthalts der berechtigten Person (Art. 3 lit. b EuUntVO).
- dd) Der Gerichtsstand der Annexzuständigkeit zu einem Statusverfahren (Art. 3 lit. c EuUntVO).
- ee) Der Gerichtsstand der Annexzuständigkeit zu einem Verfahren der elterlichen Verantwortung (Art. 3 lit. d EuUntVO).
- c) Die Sonderregelung für Abänderungsanträge – Art. 8 EuUntVO
- d) Gerichtsstandsvereinbarungen (Art. 4 EuUntVO)
- e) Die rügelose Einlassung (Art. 5 EUUntVO)
- f) Auffangzuständigkeit und Notzuständigkeit (Art. 6 EuUntVO/Art. 7 EuUntVO)
- g) Die internationale Zuständigkeit beim einstweiligen Rechtsschutz
- h) Die Prüfung der internationalen Zuständigkeit
-
2. Die internationale Zuständigkeit gemäß der EuUntVO
-
I. Internationale Zuständigkeit
-
E. Internationales Unterhaltsrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen