- DAR
- 2004
- Heft 7 (Seite 361-420)
- Aufsätze
- Burhoff: Das neue Gebührenrecht im Straf- und OWi-Verfahren
- Müller-Sarnowski: Ungereimtheiten bei der Beendigung von Kilometerleasingverträgen
- Idee des Kilometerabrechnungsmodells
- Die Rechtsnatur des Ausgleichsanspruchs des Leasinggebers bei …
- Das mit dem Ausgleichsanspruch verfolgte Vertragsinteresse des …
- Die Formulierung der die Ausgleichsforderung bestimmenden Klauseln …
- Vertragsgemäßer Gebrauch
- Vertragsgemäßer Fahrzeugzustand-Minderwertausgleich
- Sollzustand-Instandsetzungskosten als Minderwertausgleich
- oder eine andere Klausel:
- Fehlende Vergleichsmaßstäbe
- Konkrete Anforderungen
- Andere Lösungsmöglichkeiten:
- Der vom Leasinggeber intern kalkulierte Restwert
- Berechnung
- Erwerbsrecht des Leasingnehmers zur Schadensminderung
- Offenlegung des intern vom Leasinggeber kalkulierten Restwerts
- Fazit
- Zur Berechnung eines dem Leasingnehmer zu vergütenden Fahrzeugmehrwertes …
- Berechnungsmethode des OLG Celle
- Die hypothetische Wertprognose für das Fahrzeuges zum vereinbarten …
- Das Erfüllungsinteresse des Leasinggebers
- Vereinbarung einer Umstellung auf Restwertabrechnung
- Rückkaufvereinbarung, zwischen Leasinggeber und Händler/Lieferant
- Rückkaufvereinbarungen zum regulären Vertragsende
- Rückkaufvereinbarungen für den Fall der vorzeitigen Vertragsbeendigung
- Vertragsumstellung auf die verkürzte Laufzeit
- Fazit:
- Mehr- und Minderkilometersätze
- Allgemeine Ausgleichspflicht bei höherer Fahrleistung durch …
- Freigrenzen
- Unterschiedliche Sätze für Mehr/Minderkilometer
- Rechtsnatur des Ausgleichsanspruchs für Mehr/Minderkilometer
- Niedrigere Minderkilometersätze
- Überzahlung bei hohen Mehrkilometerleistungen
- Vereinbarungen einer jährlichen oder monatlichen Kilometerleistung
- Auslegungsprobleme
- Fazit:
- Der Kilometerleasingvertrag im Spannungsfeld zwischen Vollamortisation …
- Schirmer: Verlust des Haftpflichtversicherungsschutzes für Kfz-Führer …
- Aufsätze
- Heft 7 (Seite 361-420)
- 2004