-
Zitiert in:
- DStRE
- 2007
- Heft 1 (Seite 1-72)
- Inhaltsverzeichnis
- Bilanzierung
- Einkommensteuer
- Doppelbesteuerung
- Grundsteuer
- Umsatzsteuer
- Grunderwerbsteuer
- Verbrauchsteuer
- Kraftfahrzeugsteuer
- Abgabenordnung
- Leitsätze aktueller Gerichtsentscheidungen
- BFH: Wesentliche Verbesserung eines Wirtschaftsguts durch neue Gebrauchs- und Verwendungsmöglichkeit
- BFH: Erwerbsaufwendungen auch beim Erststudium möglich
- BFH: Gütergemeinschaft als Besitzunternehmen - Zugehörigkeit des Anteils an der Betriebs-GmbH zum Gesamtgut; Besitzunternehmen nimmt an der Gewerbesteuerfreiheit der Betriebs-GmbH teil
- BFH: Durchgehandelte und erschlossene Objekte hinsichtlich der sog. Drei-Objekt-Grenze des gewerblichen Grundstückshandels zu addieren
- BFH: Erbbauzinsen gehören zu Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung
- BFH: Kündigung einer stillen Beteiligung keine Veräußerung im Sinne des § 23 EStG
- BFH: Umsatzsteuerpflicht für nachhaltige Tätigkeit als Testamentsvollstrecker trotz privaten Anlasses
- BFH: Leistungsempfänger von Waren (hier: Werbegeschenke) ist auch derjenige, in dessen Auftrag die Waren an Dritte (hier: Kunden) auf deren Wahl übergeben werden
- BFH: Erwerb und (erheblicher) Umbau eines gemischt genutzten Gebäudes: Gesonderte Beurteilung der Vorsteuerbeträge auf das Gebäude sowie die Erhaltung, Nutzung oder den Gebrauch; sachgerecht gewählter Aufteilungsschlüssel bindet für die Folgejahre
- BFH: Grunderwerbsteuerfreiheit bei schenkweisem Erwerb der Anteile der anderen Gesellschafter an einer grundbesitzenden Personengesellschaft durch einen Gesellschafter
- BFH: Fernwirkung qualifizierter materiell-rechtlicher Verwertungsverbote - Grenzen für Auskunftsbegehren an Dritte
- BFH: Zur Bedeutung des Vorläufigkeitsvermerks „hinsichtlich der beschränkten Abzugsfähigkeit von Vorsorgeaufwendungen”
- Beruf
- Heft 1 (Seite 1-72)
- 2007