- 
                    Zitiert in:
 - 
                1
 - 
            
- 
                1
 - 
            
- 
                ArbGeb.1950 Nr. 10 S. 16
 
 - 
                
 
 - 
                
 
-  FHArbSozR
-  BAND 1:1945
-  Y. Aus dem Arbeitsrecht der Deutschen Demokratischen Republik
- Beschlußverfahren vor Arbeitsgerichten in der sowjetischen
 - Die Arbeitslosenversicherung in der SBZ.
 - Sowjetzone „rationalisiert” Leistungslöhne.
 - Die neue Arbeitsgerichtsbarkeit. Heft 2 der Schriftenreihe
 - Arbeitsschutz beim Abbruch, Zusammenstellung der Unfallverhütungsvorschriften
 - Das Betriebsrätegesetz und seine Anwendung.
 - Die neue Arbeitsgerichtsbarkeit.
 - Arbeit und Sozialfürsorge. Jahrbuch von 1945 bis 31.
 - Die neuen Gesetze, eine Sammlung von arbeits-, versicherungs-
 - Die Zwangsvollstreckung nach § 61 Abs. 4AGG.
 - Die Beziehungen des Schwerbeschädigten zu seiner Arbeit.
 - Arbeit und Sozialfrage im neuen Verfassungsrecht.
 - Neue deutsche Sozialpolitik.
 - Psychologische Gesichtspunkte für die Berufsberatung
 - Lohnpolitik – Lohnrecht.
 - Arbeitsschutz.
 - Das Ausgleichs- und Schiedsverfahren in Arbeitsstreitigkeiten.
 - Bestimmung der menschlichen Arbeitsleistung.
 - Kapitalistischer Unternehmer und Mitbestimmungsrecht.
 - Die Frau und der Befehl Nr. 253. – Gleicher Lohn für
 - Arbeits- und Unfallschutz im Land Sachsen.
 - Die Mitbestimmung im Arbeitsrecht.
 - Der Schutz des Arbeitsplatzes.
 - Zum Befehl Nr. 61 der SMA.
 - Verbotene Frauenarbeit.
 - Grundsätzliches zur Durchführung des Befehls der SMA
 - Berufsausbildung und Gesetzgebung.
 - Arbeitsdisziplin – Arbeitsmoral.
 - Strittige Rechtsprechung zum Befehl Nr. 253.
 - Der Arbeiter und das Sachenrecht.
 - Strafbefugnis der Arbeitsschutzinspektoren.
 - Angestellte und Arbeiter.
 - Mitbestimmung im Arbeitsrecht.
 - Beachtet den Brief der SMA über die Verbesserung des
 - Gib acht auf die Arbeit – sicher ist sicher.
 - Freizügigkeit.
 - Arbeitsschutz – eine wirtschaftliche Notwendigkeit.
 - Arbeitsschutzkommissionen und ihre Rechtsstellung.
 - Die Betriebsvereinbarung über den Arbeitsschutz.
 - Berufsausbildung und Arbeitsschutz.
 - Auf dem Wege zu einem neuen Sozialrecht.
 - Das neue Berufsausbildungsgesetz.
 - Die Rechtswirksamkeit der neuen Tarifverträge.
 - Die neue Berufssystematik.
 - Kann die Berufseignung der Schulabgänger ausreichend
 - Fortentwicklung des Arbeitsrechts durch Befehl Nr.
 - Über die Anwendbarkeit des § 138 Abs. 1BGB auf Kündigungen.
 - Wie wird der Befehl Nr. 234 der SMA durchgeführt?
 - Neuregelung der Berufsausbildung durch den Befehl
 - Auf dem richtigen Weg zur erfolgreichen Durchführung
 - Strittige Rechtsprechung zum Befehl Nr. 253.
 - Der Befehl Nr. 234 eine Bewährungsprobe für die Betriebsräte
 - Gewerkschaften und Wirtschaft.
 - Die Rechtsgrundlagen der Arbeitseinweisung und die
 - Beschäftigung von Schwerbeschädigten im Lande Sachsen.
 - Zur Einführung der neuen Arbeitsordnung.
 - Berufliche Unterbringung der Schwerbeschädigten.
 - Lohnzuschläge für Sonntagsarbeit in der sowjetischen
 - Das Mitbestimmungsrecht der Betriebsräte.
 - Die Durchführung des Befehls Nr. 234.
 - Wesen und Entwicklungstendenzen des modernen Arbeitsrechts.
 - Die Realisierung des Arbeitsschutzes in der Sowjetzone.
 - Leistungslohn und Leistungssteigerung.
 - Betriebsrisiko und marxistische Werttheorie.
 - Aus der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte.
 - Die Arbeitsschutzkommissionen in der chemischen Industrie.
 - Jugend-Arbeitsschutzbestimmungen in Brandenburg und
 - Arbeitsordnung in der sowjetischen Zone.
 - Arbeitsordnung für volkseigene, SAG und andere Betriebe
 - DKW-Hauptverwaltung Arbeit und Sozialfürsorge.
 - Schiedsgericht bei Betriebsvergehen.
 - Mindeststundenlohn in der sowjetischen Besatzungszone.
 - Die Dampfkesselüberwachung in der sowjet. Besatzungszone
 - Arbeitsschutz für Jugendliche in der SBZ.
 - Erhebung über die Beschäftigung Schwer- und Leichtbeschädigter
 - Einschränkung des Mitbestimmungsrechtes der Betriebsräte
 - Demokratische Neuregelung des Arbeitsverhältnisses
 - Anhäufung unerledigter Streitigkeiten bei den Arbeitsgerichten.
 - Rechtssicherheit bei Arbeitseinweisungen.
 - Die Regelung der Arbeitsgerichtskosten.
 - „Akademie der Arbeit” auf falschen Bahnen.
 - Neue Verordnung über die Heimarbeit.
 - Demokratisierung des Arbeitsschutzes.
 - Das Mitbestimmungsrecht der Betriebsgewerkschaftsleitungen.
 - Förderung der Einführung von Leistungslöhnen und des
 - Arbeitsverppflichtungen (Ostzone).
 - Zweijahresplan und Arbeitsschutz.
 - Die Entwicklung des Arbeitsrechts in der Ostzone.
 - Planmäßige Einführung von Leistungslöhnen.
 - Voraussetzungen des Leistungslohnes.
 - Nachzahlung auf Löhne und Gehälter (Sachsen).
 - Tarifverträge und Lohnpolitik in der Ostzone.
 - Die Frage der Selbstkosten beim progressiven Leistungslohn.
 - Mitbestimmung der Betriebsräte (Ostzone).
 - Die schuldrechtliche Wirkung der neuen Tarifverträge.
 - Aus der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte (3. Kündigungsschutz).
 - Leistungssteigerung und Arbeitsschutz.
 - Progressiver Leistungslohn und Leistungsprämien in
 - Die Sozialversicherung in der sowjetischen Besatzungszone
 - Sozialrecht in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
 - Sozialversicherungsrecht in der sowjetischen Besatzungszone
 - Zu den „Richtlinien für die Durchführung von Arbeitsstudien”
 - Fehler und Unklarheiten in der Frage des Leistungslohnes.
 - Tarifverträge in der Ostzone.
 - Über die Anwendung von Leistungslöhnen.
 - Gesundheitliche Versorgung der Arbeitnehmer in der
 - Tarifvertragsrecht für alle Arbeiter und Angestellten
 - Neuordnung der Heimarbeit in der Ostzone.
 - Meldung der Betriebe mit Leistungslohn (Mecklenburg).
 - Probleme des Leistungslohnes.
 - Die Lage und die Rolle der Angestellten in Staat und
 - Die Schlichtung von Arbeitsstreitigkeiten.
 - Leistungslohn und Leistungsgewinn.
 - Ermittlung von Arbeitsnormen (Ostzone).
 - Die Hennecke-Aktivisten-Konferenz und die weitere
 - Richtlinien für die Durchführung von Arbeitsstudien
 - Die Ersatzansprüche des Verletzten gegen den Unternehmer
 - Arbeitsstudien.
 - Aktivistenbewegung und Arbeitsschutz.
 - Über Leistungsprinzip und Leistungslohn.
 - Gewerkschaftliche Aufgaben bei der Einführung von
 - Das Mitbestimmungsrecht der Betriebsräte und der Betriebsgewerkschaftsleitungen
 - Aufnahme des FDGB in den Weltgewerkschaftsbund (Ostzone
 - Unfallbekämpfung durch betriebsvergleichende Unfallstatistik.
 - Die Vergütung von Mehrarbeit nach den arbeitsrechtlichen
 - Leistungslohn und Arbeitsnormen in Thüringen.
 - Die Struktur der Hauptverwaltung Arbeit und Sozialfürsorge.
 - Psychologische Arbeitsprobleme des Zweijahresplanes.
 - Strittige Fragen um den Leistungslohn.
 - Kritisches zum Leistungslohn.
 - TAN (Ausschuß für Technische Arbeitsnormen).
 - Einführung des Leistungslohns (russ. Zone).
 - Urlaubsregelung 1949 (russ. Zone).
 - Was bedeutet operative Tätigkeit der Ämter für Arbeit
 - Neue Wege zur Ermittlung von Arbeitsnormen.
 - Die Rechtsnatur der neuen Tarifverträge in der sowjetischen
 - Jugendarbeitsschutz und Aktivistenbewegung.
 - Betriebsrätegesetz in Thüringen aufgehoben.
 - Ergebnis der Tarifvertragsabschlüsse in der sowjetischen
 - Progressiver Leistungslohn nur mit besonderer Genehmigung.
 - Einführung neuer Arbeitsnormen durch kollektive Arbeitsstudien.
 - Zur Entwicklung des Leistungslohnes in Thüringen.
 - Zusammenlegung der Arbeitsgerichte.
 - Die technisch begründete Arbeitsnorm.
 - Zwei Jahre Befehl 234.
 - Tantiemen für Direktoren, Betriebsleiter usw. in den
 - Arbeitsstatistik und Arbeitskräfteplanung.
 - Tantiemen in den volkseigenen Betrieben (russ. Zone).
 - Arbeitsnormen (russ. Zone).
 - Unabdingbarkeit von Tarifverträgen (russ. Zone).
 - Grenzgänger in Berlin.
 - Ein Beitrag zum arbeitsgerichtlichen Verfahren.
 - Die berufliche Struktur der werktätigen Bevölkerung
 - Betriebsverträge (russ. Zone).
 - Anordnung über das Strafverfahren in Arbeitsschutzsachen
 - Aufhebung der Berufsbeschränkungen für politisch belastete
 - Rechtsnachfolge bei Entflechtung und Enteignung (russ.
 - Die volkseigenen Betriebe.
 - Ausbau des Rechts der Gesamtarbeitsverträge.
 - Akkord-Leistungslohn-Normen.
 - Die Arbeitsverwaltung Thüringen geht einen neuen Weg.
 - Die 2. DAO zur Kulturverordnung in der Praxis.
 - Sind die Begriffe „Normalleistung” und „Leistungsgrad”
 - Die Arbeit im Uranbergbau.
 - Frauenarbeit in der Ostzone.
 - Landarbeiterschutzgesetz.
 - Fristlose Kündigung.
 - Mitbestimmung in der ostzonalen Privatwirtschaft.
 - Die ostzonale Charta der Arbeit.
 - Landarbeiterschutzgesetz in der Ostzone.
 - Zur Einführung der neuen Systematik der Berufe.
 - Leistungslohn, Inhalt und Form.
 - Vermittlung von Künstlern durch die Ämter für Arbeit.
 - Welche Ansprüche können bei Arbeitsunfällen gegen
 - Inhalt und Bedeutung arbeitsrechtlicher Grundbegriffe
 - Überwachung der Arbeitsbedingungen.
 - Die Zustimmung der Betriebsgewerkschaftsleitung zur
 - Völlige Gleichberechtigung der Frauen in der demokratischen
 - Weibliche Facharbeiter in Mecklenburg.
 - Das Grundgesetz der Arbeit.
 - Lohnunterschiede in West und Ost.
 - Der besondere Kündigungsschutz für Schwerbeschädigte
 - Auf Forderungen aus Tarifverträgen kann für die Vergangenheit
 - Zur Durchführung des Gesetzes der Arbeit.
 - Das Grundgesetz der Arbeit.
 - Die Bedeutung des 1. Mai im Arbeitsrecht.
 - Neuregelung der LohnpfändungsVO vom 30. 10. 1940.
 - Der demokratische Zentralismus in der neuen Satzung
 - Einheitliches Prüfungswesen für Zwischen- und Lehrabschlußprüfungen.
 - Abweichende Kostenberechnung im Arbeitsgerichtsverfahren.
 - Das Gesetz zur gesellschaftlichen Stellung der Frau.
 - Die TAN-Arbeit in der Weiterentwicklung.
 - Das neue Arbeitsrecht in der Deutschen Demokratischen
 - Verstärkt den Arbeitsschutz.
 - Der Urlaub für die Beschäftigten in der Deutschen
 - Verordnung über Kollektivverträge (Ostzone).
 - Grundsätzliches zur Entwicklung der Organisationsarbeit
 - Die internationalen Beziehungen des FDGB.
 - Das Kollektivvertragsrecht in der DDR.
 - Grundgesetz der Arbeit (russ. Zone).
 - Gesetzliche Feiertage (russ. Zone und Ostberlin).
 - Leistungslohn für Handarbeiter im Maschinenbau.
 - Die Werkküchen.
 - Entlohnung der Lehrlinge.
 - Betriebserfindungen (Ostberlin).
 - Neue Aufgaben des Arbeitsschutzes im Rahmen des Fünfjahresplanes.
 - Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte
 - Noch einmal: Die Zustimmung der BGL zur Kündigung.
 - Anfechtung im Arbeitsrecht.
 - Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Gesetzes zur
 - Kollektivvertrags-Verordnung (russische Zone).
 - Die neue Betriebsvereinbarung.
 - Das neue Kündigungsrecht.
 - Neuregelung des Seemannsrechtes.
 - Das Zeugnis im neuen Arbeitsrecht.
 - Werkküche oder Küche der Belegschaft.
 - Mitbestimmung in der Privatwirtschaft der russ. Zone.
 - Grundgedanken zum Abschnitt „Arbeitsschutz” des Gesetzes
 - Das neue Kollektivvertragsrecht.
 - Die Arbeitszeitregelung nach dem Gesetz der Arbeit.
 - Der Abschnitt Arbeitsschutz des Gesetzes der Arbeit.
 - Verbindlicherklärung von Tarifverträgen (russ. Zone).
 - Arbeitssparbücher in der russischen Zone.
 - Die Arbeitsnormen der russischen Zone – Bezugsleistung
 - Mindestlöhne im Saarland.
 - Prämien und Wanderfahne (russ. Zone).
 - Lohnerhöhung in der Privatwirtschaft der russ. Zone.
 - Das Mitbestimmungsrecht in den privaten Kleinbetrieben
 - Mutter- und Kinderschutz (russ. Zone, Ost-Berlin).
 - Mitbestimmung in der ostzonalen Privatwirtschaft.
 - Vorschläge zur Neuregelung des Rechts der Beschädigten.
 - Das TWI-Programm und die Leistungssteigerung.
 - Die Haftung des Arbeitgebers und seiner Beauftragten.
 - Arbeitsinstruktion.
 - Das Arbeitsrecht in der ostzonalen Verfassung.
 - Neue Lohngruppenkataloge.
 - Die Mankohaftung der Angestellten.
 - Die Kollektivverträge für das Jahr 1951.
 - Zu einigen Fragen des Betriebskollektivvertrages.
 - Ein Jahr „Gesetz der Arbeit”.
 - Der Arbeitsrichter zum „Gesetz der Arbeit”.
 - Ist die Zustimmung der BGL zu einer Kündigung ein
 - Zur Verwirklichung des Gesetzes der Arbeit.
 - Die Zustimmung der GBL zu einer Kündigung ist kein
 - Übertragung des Vermögens der Pensionsversicherungseinrichtungen
 - Die Übernahme der Sozialversicherung durch die Gewerkschaften.
 - Die Streitwertfestsetzung im arbeitsgerichtlichen
 - Die „Rechte” der Frau in der Ostzone.
 - Gesetz der Arbeit – Grundlage des neuen Arbeitsrechts.
 - Das Ende der Arbeitsverwaltung in der Sowjetzone.
 - Das neue Kündigungsrecht in der Deutschen Demokratischen
 - Die neue Verordnung über das Urlaubsrecht in der Deutschen
 - Die Rolle der staatlichen Organe für Arbeit beim Abschluß
 - Die Ausarbeitung der Durchführungsbestimmungen zur
 - Der neue Kündigungsschutz in der Verordnung über Kündigungsrecht
 - Was ist der Betriebskollektivvertrag? Wie wird er
 - Über die Neugestaltung der Arbeitsverwaltungen.
 - Zur Streitwertfestsetzung im arbeitsgerichtlichen
 - Was ist bei Kündigungen zu beachten?
 - Der Arbeitsschutz im Betriebskollektivvertrag.
 - Über einige Erfahrungen beim Abschluß der Betriebskollektivverträge.
 - Zum neuen Kündigungsrecht für die Arbeiter und Angestellten.
 - Kontroll-Kollektive im Arbeitsschutz.
 - Die Kontrolle der Betriebskollektivverträge.
 - Kurzer Überblick über die Verordnung zum Schutze der
 - Kündigungs-Recht in der Ostzone.
 - Die Aufgaben der Gewerkschaften bei der Einführung
 - Erste Erläuterungen zur Verordnung zum Schutze der
 - Kündigungsrecht (Ostzone).
 - Vom Wesen des Arbeitsvertrages und des Arbeitsverhältnisses.
 - Die gewerkschaftliche Prozeßvertretung vor dem Arbeitsgericht.
 - De Stellung des Arbeitsrichters in unserer DeutschenDemokratischen
 - Entwicklungstendenzen des Arbeitsrechts in der Sowjetzone.
 - Schutz der Arbeitskraft (Ostzone).
 - Weihnachtsgratifikationen (Ostzone).
 - Regelung der Ladengeschäftszeiten (Thüringen.)
 - Urlaubsgesetz (Ostzone).
 - Die Entlohnung der Arbeit in der sowjetischen Besatzungszone
 - Schöpferischer Wettbewerb und klassenlose Gesellschaft,
 - Das Arbeitsrecht der Ostzone in §§.
 - Einzelvertrag und Kündigungsverordnung.
 - Können Gewerkschaftsfunktionäre im Arbeitsgerichtsprozeß
 - Zur Frage der Begründung einer Kündigung.
 - Die Aufgabe der Arbeitsschutzinspektoren bei der Ausarbeitung
 - Einige Ergänzungen zum Problem der Mankohaftung.
 - Verpflichtung zur Beschäftigung von Schwerbeschädigten
 - Beschäftigung von Schwerbeschädigten (Ostzone).
 - Zusammenhänge zwischen Verdienstfaktor, Leistungsgrad
 - Erläuterungen zur Verordnung über die Entlohnung und
 - Die Förderung der werktätigen Frau – eine wichtige
 - Neue Tarifverträge für die privaten Betriebe.
 - Der Kollektivvertrag ist die Grundlage der Gewerkschaftsarbeit
 - Kündigung während einer Krankheit.
 - Die Ausnahmen von der Kündigungsverordnung.
 - Zwei Jahre Gesetz der Arbeit.
 - Der Arbeitsschutz im Volkswirtschaftsplan 1952.
 - Der Vergleich bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten.
 - Zum Betriebskollektivvertrag 1952.
 - Zur Verordnung über die Wahrung der Rechte der Werktätigen.
 - Verwirklicht das Landarbeiterschutzgesetz.
 - Ordnung zur Regelung der Entlohnung der Arbeiter und
 - Lehrlingswerbung in der Sowjetzone.
 - Die Verantwortung der Betriebsleitungen und Arbeitsverwaltungen
 - Strafmaßnahmen im ostzonalen Arbeitsrecht.
 - Erläuterungen zur Verordnung über die Wahrung der
 - Die Strafbestimmungen in der Verordnung zum Schutze
 - Zur Bedeutung der Verordnung über die Wahrung der
 - Die Sicherheitsinspektionen.
 - Arbeitnehmererfindungen in der Sowjetzone.
 - Zur Haftungsfrage im Bereich der volkseigenen Wirtschaft.
 - Leistungssteigerung in der sowjetischen Besatzungszone
 - Der Arbeitsschutz im Betriebskollektivvertrag.
 - Neue Arbeitsgesetzgebung der Sowjetzone.
 - Hausarbeitstag (Ostzone).
 - Neue Richtlinien zur Anwendung der Strafbestimmungen
 - Überblick über die Rechtsprechung in Kündigungssachen.
 - SED gegen Weihnachtsgratifikation.
 - Der Abbau des kollektiven Arbeitsrechts in der Sowjetzone.
 - Löhne, Arbeitsnormen und unbezahlte Arbeit in der
 - Lehren des XIX. Parteitages des KPdSU für die Verbesserung
 - Zur Frage der Beweislast bei der materiellen Verantwortlichkeit
 - Was hat der Arbeitnehmer in der Sowjetzone 1953 zu
 - Soziale Ordnung und Eigentumsbildung.
 - Einbeziehung der Schwerbeschädigten in den Produktiontsprozeß.
 - Die Gewerkschaften müssen die stärksten Stützen beim
 - Über die Entlohnung des Brigadiers.
 - Größere Sorge um die Erziehung und Schulung unserer
 - Zur Gewerkschaftsarbeit in den Maschinen- und Traktoremstationen.
 
 
 -  Y. Aus dem Arbeitsrecht der Deutschen Demokratischen Republik
 
 -  BAND 1:1945