-
Zitiert in:
- FHArbSozR
- BAND 13:1967
- X. Aus der Sozialpolitik
- I. Allgemeines
- II. Arbeitsleistung
- IV. Lohn
- V. Familienlastenausgleich und Kindergeldgesetz
- VII. Einzelfragen betrieblicher Sozialpolitik
- VIII. Frauenarbeit
- IX. Berufsnachwuchs
- X. Unternehmer
- XI. Fürsorge und Körperbehinderte
- XII. Arbeitsmarkt
- XIII. Sonstige Einzelfragen
- XIV. Vermögensbildung
- XV. Rationalisierung
- XVI. Automation
- Soziologische Aspekte der Automation.
- Entwicklungstendenzen der Industriearbeit im Blickfeld
- Der Sozialstaat. Die Automatisierung des Arbeitsprozesses
- Der arbeitende Mensch im Zugriff der Kybernetik.
- Eine Schicksalsfrage.
- Angestellte und Automation.
- Angestellte und Automation.
- „Automation und Angestellte”.
- Automation und Angestellte.
- Automation und Rationalisierung ohne Rücksicht auf
- Nachteile für Angestellte bei automationsbedingter
- Automation erfordert neuartige Schul- und Berufsausbildung.
- Arbeitnehmer müssen umfassend informiert werden.
- Auswirkungen der Büroautomation auf Gehalt und Aufstieg
- Personelle Auswirkungen der Automation.
- Im Büro der Zukunft triumphiert die Technik.
- Angst vor dem Computer?
- Der Weg ins Übermorgen.
- Mehr Automation.
- Über 300 000 Angestellte von Automation betroffen
- Nur einer von hundert!
- „Kollege Roboter”.
- X. Aus der Sozialpolitik
- BAND 13:1967