- FPR
- 2003
- Heft 10 (Seite 503-572)
- Beiträge zum Thema: Begutachtung im familiengerichtlichen Verfahren
- Finke: Die rechtlichen Grundlagen der Sachverständigentätigkeit in der Familiengerichtsbarkeit nach der Kindschaftsrechtsreform vom 1. 7. 1998
- Rakete-Dombek: Das familienpsychologische Sachverständigengutachten aus anwaltlicher Sicht
- I. Die Voraussetzung einer Beweiserhebung durch Einholung eines familienpsychologischen Sachverständigengutachtens gem. § 15 FGG i.V. mit §§ 404 ff. ZPO
- II. Die Bestimmung des Beweisthemas gem. § 404a ZPO
- III. Die Auswahl des Sachverständigen gem. § 404 ZPO
- IV. Die Überprüfung des Beweisbeschlusses (§ 359 ZPO) des Gerichts durch den Anwalt
- V. Anwaltliche Aufgaben während der Begutachtung
- VI. Die Arbeit mit dem erstellten (schriftlichen) Gutachten (§ 411 ZPO)
- VII. Die Einholung eines Privatgutachtens
- VIII. Die Anhörung des Sachverständigen gem. § 411 III ZPO
- IX. Die Durchsetzung einer erneuten Begutachtung („Obergutachten”) gem. § 412 ZPO
- X. Die Ablehnung des Sachverständigen gem. § 406 I ZPO
- XI. Beeidigung (§§ 410, 391 ZPO), Haftung (§ 839a BGB) und Kosten des Sachverständigengutachtens
- XII. Zusammenfassung
- Kunkel: Probleme des Datenschutzes bei der Kooperation des Sachverständigen mit Dritten
- Wagner, Thole: Die zivilrechtliche Haftung des gerichtlichen Sachverständigen
- Feskorn: Kosten der Begutachtung im familiengerichtlichen Verfahren
- Balloff: Begutachtung in der Familiengerichtsbarkeit - quo vadis Sachverständigentätigkeit?
- Kluck: Entscheidungsorientierte Begutachtung im Familienrecht
- Rexilius: Intervention in der familienrechtlichen Begutachtung
- Hommers: Neuere Verfahren für die familienrechtspsychologische Diagnostik
- Salzgeber: Die psychologische Sachverständigentätigkeit im Familienrecht unter ökonomischen Gesichtspunkten
- Dettenborn: Anmerkungen zum Polygrafie-Beschluss des BGH für das Zivilverfahren
- Beiträge zum Thema: Begutachtung im familiengerichtlichen Verfahren
- Heft 10 (Seite 503-572)
- 2003