- FPR
- 2007
- Heft 3 (Seite 47-100)
- Beiträge zum Thema: Patientenautonomie
- Härle: Patienten„autonomie” aus ethischer Sicht - Zur Aufhebung des Widerspruchs zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge
- Becker-Schwarze: Patientenautonomie aus juristischer Sicht
- Lipp, Klein: Patientenautonomie und „Sterbehilfe” - Stand der aktuellen Debatte
- Kutzer: Patientenautonomie und Strafrecht - aktive und passive Sterbehilfe
- Coeppicus: Aktive und passive Sterbehilfe - Abbruch von Behandlung und Ernährung aus vormundschaftsgerichtlicher Sicht
- I. Die verschiedenen Fälle der Sterbehilfe
- II. Patientenwille
- III. Beteiligung des Vormundschaftsgerichts in Fällen der Sterbehilfe
- IV. Rechtliche Bedeutung des Beschlusses des Vormundschaftsgerichts
- V. Rechtswirksamkeit des Abbruchs auch ohne Zustimmungsbeschluss des Vormundschaftsgerichts
- VI. Der Sinn des Zustimmungserfordernisses des Vormundschaftsgerichts
- VII. Wann muss das Vormundschaftsgericht einen Betreuer bestellen?
- VIII. Handhabung der Vormundschaftsgerichte
- Höfling: Patientenautonomie und Patientenverfügungen aus der Sicht der deutschen Vormundschaftsrichter/innen
- Milzer: Delegierte Patientenautonomie - Wahrnehmung von Patientenrechten durch Vorsorgebevollmächigte
- Alberts: Hinweise und Muster für Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten
- Kölch, Fegert: Patientenautonomie - Minderjährige als Patienten
- Röthel: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in europäischer Perspektive
- Görk: Das Zentrale Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer - ein zentraler Baustein bei der Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts
- Renner: Die Beschlüsse des 66. Deutschen Juristentages zur Patientenautonomie
- Die Beschlüsse des 63. Deutschen Juristentages Leipzig 2000
- Die Beschlüsse des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006
- Beiträge zum Thema: Patientenautonomie
- Heft 3 (Seite 47-100)
- 2007