- FPR
- 2009
- Heft 6 (Seite 265-326)
- Beiträge zum Thema:
Die Reform des Güterrechts
- Rakete-Dombek: Die Reform des Güterrechts – Was leistet die Reform,
was leistet sie nicht?
- I. Einleitung
- II. Die Ausgleichsrichtung des Zugewinns
- III. Die Stichtage
- IV. Negatives privilegiertes Anfangsvermögen, § 1374 III BGB
- V. Vorzeitiger Zugewinnausgleich
- VI. Stärkung der Auskunftsrechte und Anspruch auf Vorlage von Belegen
- VII. Probleme der Beweislast und der gesetzlichen Vermutung aus § 1377 III BGB
- VIII. Einführung der Kappungsgrenze, § 1378 II BGB
- IX. Die Übergangsregelung des Art. 229 § 20 II EGBGB
- X. Ungelöste Probleme
- XI. Zusammenfassung
- Röthel: Plädoyer für eine echte Zugewinngemeinschaft - Bemerkungen anlässlich des Regierungsentwurfs zur Änderung des Zugewinnausgleichs
- Gutdeutsch: Negatives (privilegiertes) Anfangsvermögen und dessen Eingang in die Berechnung
- Kogel: Vorzeitiger Zugewinnausgleich, vorläufiger Rechtsschutz – eine Herausforderung für den Familienrechtler
- Büte: Auskunfts- und Belegansprüche, Ansprüche gegen Dritte, § 1390 BGB
- Hauß: Bewertungs- und Berechnungsprobleme bei mit lebensabhängigen Nutzungsrechten belasteten Vermögenszuwendungen im Zugewinnausgleich (Wohnrecht)
- Kuckenburg: Bewertungs- und Berechnungsprobleme unter Beachtung der neuen Rechtsprechung des BGH
- Wönne: Abgrenzung von Zugewinnausgleich zu Hausratsverordnung und Versorgungsausgleich unter Berücksichtigung der Strukturreform
- Brambring: Ehevertragliche Vereinbarungen nach neuem Recht
- Caspary: Die Kostengrundentscheidung nach § 150 FamFG
- Born: Selbstständiges Beweisverfahren – eine Alternative zur Wertbestimmung im Zugewinnausgleich?
- Rakete-Dombek: Die Reform des Güterrechts – Was leistet die Reform,
was leistet sie nicht?
- Beiträge zum Thema:
Die Reform des Güterrechts
- Heft 6 (Seite 265-326)
- 2009