- FPR
- 2010
- Heft 4 (Seite 121-184)
- Themenschwerpunkt: Aktuelle Probleme im Unterhalts- und Unterhaltsverfahrensrecht Aufsätze zum Thema
- Strohal: Die Rechtsprechung des BGH zum Unterhaltsrecht in 2009
- Reinken: Der Betreuungsunterhalt des geschiedenen Ehegatten - Eine vorläufige Bilanz der Rechtsprechung
- Riegner: Auswertung der Leitlinien der Oberlandesgerichte 2010 unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des UÄndG
- Krone, Stöbe-Blossey: Vater, Mutter, Kind – und Job? - Zur Organisation von Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung
- Liceni-Kierstein: Beweislast und Beweislastumkehr in Unterhaltsverfahren
- Spangenberg: Die erweiterte Mangelfallperspektive
- I. Einleitung
- II. Ungereimtheiten der gegenwärtigen Bemessungspraxis
- III. Die Unterhaltsformel
- IV. Die Einbeziehung von Ehegatten und nichtehelichen Müttern
- V. Der Mindestbedarf
- VI. Von der Mangelfallperspektive zum angemessenen Unterhalt
- VII. Zur Theorie der wandelbaren ehelichen Lebensverhältnisse
- VIII. Der „Dreiteilungsgrundsatz”
- IX. Die Rangverhältnisse
- X. Einkünfte der Unterhaltsberechtigten
- XI. Das gesetzliche Kindergeld
- XII. Die gleichmäßige Verteilung der verfügbaren Mittel: Praxis
- XIII. Einige Thesen zum Abschluss
- Rasch: Der Unterhaltsbeschluss
- Bömelburg: Die Kostenentscheidung im Unterhaltsrecht
- Graba: Die Abänderung von Unterhaltstiteln nach dem FamFG
- Viefhues: Verfahrensrechtliche Auskunftspflichten nach dem FamFG
- von Swieykowski-Trzaska: Die einstweilige Anordnung im Unterhaltsstreitverfahren
- Griesche: Der neue Kontopfändungsschutz bei Unterhaltsansprüchen
- Themenschwerpunkt: Aktuelle Probleme im Unterhalts- und Unterhaltsverfahrensrecht Aufsätze zum Thema
- Heft 4 (Seite 121-184)
- 2010