- FPR
- 2012
- Heft 10 (Seite 417-472)
- Aufsätze zum Thema
- Ehrmann/Breitfeld: Besserer Kinderschutz nach Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes?
- Kindler: Kinderschutz im BGB
- Hüneke: Kinderschutz und Strafrecht
- Mörsberger: Zur Bedeutung des Bundeskinderschutzgesetzes für die Kinder- und Jugendhilfe
- I. Kinderschutz – ein politisch bedeutsames Thema
- II. Hohe Erwartungen, begrenzte Möglichkeiten
- III. Das Schwergewicht des Gesetzes liegt in den Änderungen des SGB VIII
- IV. Beurteilung je nach Blickwinkel
- V. Im Zentrum das Jugendamt?
- VI. Gesundheitswesen außen vor
- VII. Mehr informationsrechtliche Befugnisse ohne entsprechende Aufgabenstellung
- VIII. Kindeswohlgefährdung als Rechtsbegriff – welche Bedeutung hat er für die Kinder- und Jugendhilfe?
- IX. Keine bundeseinheitlichen methodischen Standards, sondern Qualitätsentwicklung und -sicherung
- X. Fazit
- Auer-Reinsdorff: Kinderschutz im Internet
- Mörsberger/Wapler: Das Bundeskinderschutzgesetz und der Datenschutz
- Lewe: Die Pflicht des Jugendamts und des Gerichts zur Zusammenarbeit bei Kindeswohlgefährdungen
- Peschel-Gutzeit: Interventionsmöglichkeiten bei Inobhutnahme durch das Jugendamt
- Dettenborn: Psychische Kindesmisshandlung – erkennen und bewerten
- Wüstenberg: Kindeswohlgefährdung bei Genitalverstümmelung
- Kolberg/Stadler/Wetzels: Prävention von Misshandlung und Vernachlässigung junger Kinder
- Matzke/Fritsch: Kindeswohlgefährdung bei Kinder- und Jugenddelinquenz
- Vogel: Die juristischen Mindeststandards bei der mit Freiheitsentziehung verbundenen Unterbringung in der Behandlung von Kindern
- Raack: Schulschwänzer – Keiner darf verloren gehen!
- Aufsätze zum Thema
- Heft 10 (Seite 417-472)
- 2012