- FPR
- 2013
- Heft 11 (Seite 457-512)
- Themenschwerpunkt: Kommunikation in familiengerichtlichen Verfahren Aufsätze zum Thema
- Hohmann: Bedeutung von Kommunikationstechniken für Anwälte
- Spangenberg/Spangenberg: Hinwirken auf Einvernehmen als kommunikativer Prozess
- Rohmann: Anhörung des Kindes und der Eltern sowie die Bekanntgabe der Entscheidung an das Kind als kommunikativer Prozess
- I. Rechtlicher Rahmen und rechtspolitischer Hintergrund einer Anhörung des Kindes
- II. Grundlegende Aspekte sprachlicher Kommunikation
- III. Zur sprachlichen Kompetenz und zum Sprachgebrauch von Kindern
- IV. Praktische Gestaltung einer Anhörung – pragmatische Facetten
- 1. Begrüßung und Rapport
- V. Kritische Punkte und Fallstricke
- VII. Zur Anhörung der Eltern
- Bielecke: Der Mensch ist dem Menschen kein Feind
- Dettling: Anforderungen an die Gesprächsführung mit psychisch kranken Personen
- Fichtner/Salzgeber: Die Kommunikation des Sachverständigen mit den Verfahrensbeteiligten und dem Familiengericht
- Knape: Adressatensplitting und Doppeladressierung
- Kunkel: Möglichkeiten und Grenzen der professionellen Kommunikation in der Familiengerichtsbarkeit mit Blick auf Verschwiegenheitspflicht und Datenschutz
- Kaminski: Interkulturelle Kommunikation in familiengerichtlichen Verfahren
- Yalçın: Ein Vergleich türkischer und deutscher Kommunikationskulturen
- Ehler: Familienrecht – Wie subsumiert man eigentlich Emotionen?
- Themenschwerpunkt: Kommunikation in familiengerichtlichen Verfahren Aufsätze zum Thema
- Heft 11 (Seite 457-512)
- 2013