- GRUR
- 2000
- Heft 8 (Seite 637-740)
- Aufsätze
- Kaess: Die Merkmalsanalyse als Maßstab für die Eingriffsprüfung im Patentverletzungsprozeß
- Albrecht: Fachübergreifende Argumentationsweisen zu Abwandlungen im Markenrecht - mögliche Hilfestellungen der Sprachforscher
- I. Ausgangslage
- 1. Markenrecht und Sprache
- 2. Macht durch Sprache
- 3. Sprache und Recht
- II. Austausch zwischen Markenrecht und Linguistik
- 1. Kontext
- 2. Motivation
- 3. Lexikalische Kontrolle
- 4. Wissen und Gebrauch, Erkennen
- 5. Wortlänge, Stellung im Wort
- 6. Verständniskultur, Aufmerksamkeit
- III. Tricks der Anmelder
- 1. Klanglich oder bildlich
- 2. Minimale Unterschiede individualisieren
- 3. Verständnis besonderer Kreise
- 4. Abwandlung als Sprachentwicklung
- 5. Rechtschreibwidrigkeit als Abwandlung
- a. Binnengroßschreibung
- b. Lautmalerei
- c. Internetadresse
- 6. Abwandlung im Rahmen von Versprecherformen
- 7. Verschreiben
- 8. Wiederholung
- 9. Schrift
- a. Besonderheit in der Schrift
- b. geschlechtsspezifische Aufmerksamkeit
- c. Farbe
- d. Reim
- IV. Schluss
- Heydn: Grenzenlose Markttransparenz im Internet? - - Zur rechtlichen Problematik von automatisierten Preisvergleichen im Internet -
- Mönkemöller: Moderne Freibeuter unter uns? - Internet, MP3 und CD-R als GAU für die Musikbranche!
- Aufsätze
- Heft 8 (Seite 637-740)
- 2000