- GRUR Int
- 2000
- Heft 1 (Seite 1-96)
- Aufsätze
- Nal: Das türkische Urheberrecht - Grundlagen und gegenwärtiger Entwicklungsstand
- Die Werkherrschaftstheorie und das türkische Urheberrecht
- A. Entwicklung des Urheberrrechts in der Türkei
- I. Entwicklung bis ins Jahr 1910
- II. "Hakki Telif Kanunu" des Jahres 1910
- III. Das Gesetz über Geistes- und Kunstwerke aus dem Jahre 1951
- IV. Änderungen im Jahre 1983
- V. Die Gesetzesnovelle im Jahre 1995
- B. Die Einbindung der Türkei in internationale Vereinbarungen im Bereich des Urheberrechts
- I. Zeitraum bis 1995
- II. Zeitraum seit 1995
- III. Unmittelbare Anwendbarkeit internationaler Vereinbarungen
- C. Die Werkherrschaftstheorie
- D. Überblick über das türkische Urheberrecht
- I. Geschützte Werke
- II. Die einzelnen Werkarten
- III. Entstehung des Schutzes und Formalitäten
- IV. Inhaber des Urheberrechts
- V. Nutzungsrechte
- VI. Schranken der Nutzungsrechte
- VII. Veröffentlichung und Erscheinen des Werkes
- VIII. Das "Droit moral"
- IX. Rechtsnachfolge
- X. Verwertungsgesellschaften
- XI. Verwandte Schutzrechte
- XII. Schutzfristen
- XIII. Schutz von Briefen, Bildnissen und Porträts
- XIV. Rechtsschutz für Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
- E. Die Einordnung des türkischen Urheberrechts
- Glöckner: "Cold Calling" und europäische Richtlinie zum Fernabsatz - ein trojanisches Pferd im deutschen Lauterkeitsrecht
- Gouskos: Die Beurteilung des Verkaufs mit Zugaben nach dem griechischen Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
- Rott: Zur Anpassung des indonesischen Patentrechts an das TRIPS-Abkommen
- Nal: Das türkische Urheberrecht - Grundlagen und gegenwärtiger Entwicklungsstand
- Aufsätze
- Heft 1 (Seite 1-96)
- 2000