- GRUR Int
- 2000
- Heft 7 (Seite 571-658)
- Aufsätze
- Gaster: Die Erschöpfungsproblematik aus der Sicht des Gemeinschaftsrechts
- Baudenbacher: Erschöpfung der Immaterialgüterrechte in der EFTA und die Rechtslage in der EU
- Inhalt
- A. Zur Struktur der EFTA
- B. Ziel der homogenen Entwicklung des Rechts im EWR
- I. Vorbemerkungen
- II. Gesetzgebung
- III. Rechtsprechung
- C. Erschöpfung von Immaterialgüterrechten im EFTA-Pfeiler des EWR
- I. Markenrecht
- II. Urheberrecht
- III. Patentrecht
- IV. Vergleich mit der Rechtslage in der EU
- D. Erschöpfung von Immaterialgüterrechten in der Schweiz
- I. Markenrecht: Bundesgericht Chanel
- II. Urheberrecht: Bundesgericht Nintendo
- III. Patentrecht
- E. Folgerungen
- I. Internationale Erschöpfung als einheitliche Philosophie der EFTA im Markenrecht
- II. Kein Justizkonflikt im EWR trotz abweichender Entscheidungen des EFTA-GH in Maglite und des EuGH in Silhouette
- III. Internationale Erschöpfung im Markenrecht als Zukunftsziel für den EWR als Ganzes
- IV. Internationale Erschöpfung als Schweizer Sonderweg im Urheberrecht
- V. Internationale Erschöpfung als künftiger Schweizer Sonderweg im Patentrecht?
- Bodewig: Erschöpfung der gewerblichen Schutzrechte und des Urheberrechts in den USA
- Sack: Der Erschöpfungsgrundsatz im deutschen Immaterialgüterrecht
- Laudien: Erschöpfung der gewerblichen Schutzrechte aus rechtsvergleichender Sicht: die Position der forschenden pharmazeutischen Industrie
- YU: Parallelimporte im Recht des geistigen Eigentums Chinas und dessen Entwicklungstendenzen
- Hassemer: Bericht Erschöpfung der gewerblichen Schutzrechte und des Urheberrechts aus rechtsvergleichender Sicht - Diskussionsbericht über die Arbeitssitzung der Fachgruppe für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht der Gesellschaft für Rechtsvergleic
- Aufsätze
- Heft 7 (Seite 571-658)
- 2000