- GRUR Int
- 2000
- Heft 7 (Seite 571-658)
- Aufsätze
- Gaster: Die Erschöpfungsproblematik aus der Sicht des Gemeinschaftsrechts
- Baudenbacher: Erschöpfung der Immaterialgüterrechte in der EFTA und die Rechtslage in der EU
- Bodewig: Erschöpfung der gewerblichen Schutzrechte und des Urheberrechts in den USA
- Sack: Der Erschöpfungsgrundsatz im deutschen Immaterialgüterrecht
- I. Allgemeine Vorbemerkungen
- 1. Zur Reichweite der Verletzungstatbestände
- 2. Der Erschöpfungsgrundsatz
- 3. Rechtsquellen
- 4. Rechtsnatur
- II. Markenrecht
- 1. Erschöpfungsgründe
- 2. Die erschöpften Rechte aus der Marke
- 3. Die territoriale Reichweite der Erschöpfungsgründe
- 4. Ausnahmen vom Erschöpfungsgrundsatz
- III. Leistungsschutzrechte, insbesondere Patent- und Urheberrechte
- 1. Erschöpfungsgründe
- 2. Die erschöpften Rechte
- 3. Die territoriale Reichweite der Erschöpfungsgründe
- Laudien: Erschöpfung der gewerblichen Schutzrechte aus rechtsvergleichender Sicht: die Position der forschenden pharmazeutischen Industrie
- YU: Parallelimporte im Recht des geistigen Eigentums Chinas und dessen Entwicklungstendenzen
- Hassemer: Bericht Erschöpfung der gewerblichen Schutzrechte und des Urheberrechts aus rechtsvergleichender Sicht - Diskussionsbericht über die Arbeitssitzung der Fachgruppe für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht der Gesellschaft für Rechtsvergleic
- Aufsätze
- Heft 7 (Seite 571-658)
- 2000