-  LMuR
-  2000
-  Heft 6 (Seite 162-192)
-  Lebensmittelrechtliche Fragen zu „Functional Food”
- von Czettritz: Lebensmittelrechtliche Fragen zu „Functional Food”
 - Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für die Lebensmittelsicherheit
 - Italien:Verbot für Gen-Food nicht gerechtfertigt
 - EU-Lebensmittelagentur
 - Schokoladenzigaretten
 - Informationen zu Lebensmitteln
 - Böhles: Functional Food und Nahrungsergänzungsmittel – Einsatzmöglichkeiten in der Medizin
 - Etikett auch in Fremdsprachen
 - Enzyme in der Lebensmitteltechnologie
 - Neue Studie: Das Urlaubsgetränk Nummer 1 der Deutschen ist Bier
 - OLG Celle: Isotonischer Sportlerdrink ist Lebensmittel und darf zur Steigerung der Konzentrations- und Leistungssteigerung ausgelobt werden
 - Kokoswasser als Energiegetränk
 - Leistungsfähige Spermien trotz Alkohol und Zigaretten
 - Krebsprävention durch körperliche Bewegung
 - Meier: Der Kommissionsvorschlag für eine Nahrungsergänzungs-Richtlinie – ein Schritt in die richtige Richtung? - Anmerkungen zum Vorschlag der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für eine „Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur An
 - USA: Eltern verloren Sorgerecht für übergewichtiges Kind
 - Kraft ruft Gen-Food zurück
 - Nikotin: entspannend für Frauen, anregend für Männer?
 - Zigarettenrauch hemmt MAO
 - Kein Cocktail darf „Viagra” heißen!
 - Die Deutschen sind die größten Saftrinker der Welt
 - Lebensmittel prüfen
 - Zusammensetzung von Cola veröffentlicht
 - Sind Biertrinker sexy?
 - Bierdurst
 - Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz
 - Deutsche haben Appetit auf Brot und Brötchen
 - Regelung für Rioja-Wein
 - Neue EU-Richtlinie für Trink- und Sondennahrungen
 - Europaweit wurde wieder mehr Rind und Kalb verzehrt
 - OLG Celle : Sportlergetränk ist Lebensmittel
 - Gen-Lebensmittel sind nicht besser zu erkennen
 - EU erlaubt Unillever Übernahme von Bestfoods
 - Lebensmittelbehörde soll 2002 starten
 - Wasser als Durstlöscher
 - Fisch liegt weiter im Trend: Seelachs an der Spitze
 - Internet-Lebensmittelhandel
 - Bayerisches Verwaltungsgericht Ansbach: Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben
 - Wasser und Wein sind verwechlselbar
 - Klage gegen Gütesiegel
 - Wer und Was in der deutschen Obst-, Gemüse-, Kartoffel- und Nährmittel-Industrie 2000
 - Deutsche sind immer noch fleißige Kaffeetrinker
 - Angkak: unzulässiger Zusatzstoff
 - Markengesetz mit EU-Recht vereinbar
 - Perfekter Körper
 - Aktuelle Informationen über die europäische Süsswaren-Industrie 2000
 - Plastikflasche umweltfreundlich
 - EU: Wo leben die meisten Dicken?
 - „Saufen gefährdet die Gesundheit”
 
 
 -  Lebensmittelrechtliche Fragen zu „Functional Food”
 
 -  Heft 6 (Seite 162-192)
 
 -  2000