-  LMuR
-  2000
-  Heft 3 (Seite 66-96)
-  Von Äpfeln und Birnen! – Vergleichende Werbung, zulässig oder unzulässig?
- Holtorf: Von Äpfeln und Birnen! – Vergleichende Werbung, zulässig oder unzulässig?
 - Petrifilm nährt Hoffnungen für die Lebensmitteluntersuchung
 - Bio boomt
 - Gen-Mais-Klage entschieden
 - Bauernverband: Import von britischem Rindfleisch kommt zu früh
 - Web-Plattform für Lebensmittelhandel
 - Die EU fordert schärfere Futtermittelkontrollen
 - Nestlé Investiert in Wasser
 - VG Stuttgart: Präparat aus Krabbenschalen ist kein Lebensmittel
 - Ernährungsindustrie erwartet erstmals seit zwei Jahren Umsatzzuwachs
 - Europas Lebensmitteltechnologie steht vor einem Aufschwung
 - Richtwerte für Hanfdroge in Lebensmitteln
 - Nestlé baut Vertriebskapazitäten in Japan aus
 - USA verschärft Auflagen für Genfood
 - Zoll darf Zuschlag erheben
 - Studie: Mehrheit der Deutschen will Ehrentag für deutsches Bier
 - Markt-Check: Lückenhafte Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln
 - Unilever kauft SlimFast für 2,3 Milliarden Dollar
 - Deutscher Euro-Verschnitt
 - Meldeverfahren für mangelhafte Produkte geplant: EU will Hersteller in die Pflicht nehmen
 - Gentechnik bei der Produktion von Lebensmitteln
 - Krups Orchestro jetzt in zwei Varianten
 - Schwartauer Werke setzen auf Müsliriegel und Promi-Werbung
 - Lebensmittelbestrahlung
 - „Fresh”- und „Light”-Biere: Warsteiner I und Warsteiner II – Zwei widersprüchliche Entscheidungen?
 - Mehr leisten durch Sauerstoff im Wasser? Ein neues Trend-Getränk: 02-Wasser
 - Milch-Produktion von deutschen Kühen
 - Food-Design
 - EU-Kommission stoppt riskante Appetitzügler
 - Das „Praxishandbuch der Brauerei”!
 - Auch das Wort „Fünfer” kann als Marke geschützt werden
 - Pflanzenfett in Schokolade
 - Marmelade trotz Pestizids „naturrein”
 - Kein gentechnisch verändertes Saatgut
 - Die kleinen Laster – selbst da unterscheiden sich die Geschlechter
 - Gentechnik verdrängt Gift
 - Weißbuch zur Lebensmittelsicherheit
 - EuGH: Kein Eintrag von geografischen Bezeichnungen als Marke
 - Lautenbacher: Werbung mit gesundheitsfördernden Wirkungen: Wird aus dem Lebensmittel ein Arzneimittel?
 - Julius Meinl verkauft den Lebensmittelhandel
 - Abmahnung ohne Adressat
 - Safer Sixpack
 - 23 Mill. Hektoliter Bierabsatz im ersten Quartal 2000
 - Geheime Gen-Versuchsflächen in Frankreich?
 - Sandner: Vom Pharmakon zum Lebensmittel – Grundsätzliche Ursachen der Abgrenzungsproblematik zwischen Nahrungsergänzungsmitteln, functional food und Arzneimitteln
 - AG Berlin-Tiergarten: Krankheitsbezogene Aussagen in der Werbung für Lebensmittel
 
 
 -  Von Äpfeln und Birnen! – Vergleichende Werbung, zulässig oder unzulässig?
 
 -  Heft 3 (Seite 66-96)
 
 -  2000