- MedR
- 2003
- Heft 9 (Seite 483-542)
- Aufsätze
- Strätling, Lipp, May, Kutzer, Glogner, Schlaudraff, Neuman, Simon: Passive und indirekte Sterbehilfe – Eine praxisorientierte Analyse des Regelungsbedarfs gesetzlicher Rahmenbedingungen in Deutschland - Empfehlungen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe
- Einführung Zu den Hintergründen der „Göttinger Empfehlungen zum Regelungsbedarf der passiven und indirekten Sterbehilfe”
- Anliegen 1: Strafrechtliche Klarstellung der Zulässigkeit der passiven und der indirekten Sterbehilfe (Ergänzung von § 216 StGB)
- Anliegen 2: Stärkung und gesetzliche Verankerung einer Patientenverfügung
- Anliegen 3: Gesetzliche Klarstellung, ob bzw. unter welchen Bedingungen die Einwilligung eines Stellvertreters in medizinische Entscheidungen am Lebensende einer richterlichen Genehmigung bedarf
- Anliegen 4: Die Betonung und Stärkung der Bedeutung des persönlich legitimierten Stellvertreters
- Schlusswort
- Stackmann: Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender
- Gaidzik: Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung
- Auktor: Der „Chipkartenboykott” – ein legitimes Mittel der Ärzte im Streit mit Krankenkassen?
- Strätling, Lipp, May, Kutzer, Glogner, Schlaudraff, Neuman, Simon: Passive und indirekte Sterbehilfe – Eine praxisorientierte Analyse des Regelungsbedarfs gesetzlicher Rahmenbedingungen in Deutschland - Empfehlungen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe
- Aufsätze
- Heft 9 (Seite 483-542)
- 2003