- MMR
- 2007
- Heft 2 (Seite V-136)
- Aktuell
- Schild: Vom Dreigestirn zum Zweigestirn? - Ein Beitrag zum sprachlichen Babylon nach dem zukünftigen neuen TMG und dem 9. RÄStV
- OVG Lüneburg: Rundfunkgebühren für Autoradios in Vorführwagen
- BFH: Anforderungen an die Wirksamkeit einer elektronisch übermittelten Klagerücknahme
- OLG Düsseldorf: Datenübermittlung an Schufa ohne Interessenabwägung unzulässig
- LG Coburg: Hobbyhändler oder Powerseller?
- Solmecke: KG: Widerrufsbelehrung schafft Unsicherheit bei Onlinehändlern
- Kaufmann: BGH lehnt Online-Durchsuchungen ab und NRW schafft statthaftes Gesetz
- EU: Deutscher Filmförderfonds genehmigt
- Spies: USA: Zusammenschluss AT&T und BellSouth genehmigt - „Netzneutralität” muss gewährleistet werden
- EU: Mehr Europa in Fernsehen und Internet
- Viefhues: Weitere Themen im Überblick
- EHUG erfolgreich gestartet
- a-i3: Ernüchternder Test von Anti-Phishing-Programmen
- EU: Projekt zur Langzeitarchivierung digitaler Inhalte
- TU Wien: Sieg bei virtuellem Bankraub
- Berechnungsprogramm für Elterngeld im Internet
- BIENE-Award für Internetseite des Bundesrats
- ProSiebenSat.1 verkauft
- Weitere Zunahme der Domainzahlen in 2006
- EMR - die medienrechtliche Monatsschau
- BNetzA: 100.000 Beschwerden zum Rufnummernmissbrauch
- BNetzA: Europäische Konsolidierung zum ATM-Bitstromzugang eingeleitet
- BfDI: Ein Jahr Informationsfreiheitsgesetz
- Arvaniti, Kroesen, Ricke: Aktuelle Links zum Multimediarecht
- Verein „Deutschland sicher im Netz” gegründet
- Poll: Grenzüberschreitende Lizenzierung von Musikwerken in Europa - Weiterführende Überlegungen
- OLG Karlsruhe: Benutzung eines Palm-Organizers im Straßenverkehr verboten
- Rezensionen
- Aktuell
- Heft 2 (Seite V-136)
- 2007