- MMR
- 2021
- Heft 3 (Seite 189-276)
- Rechtsprechung
- EuGH: Missbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung durch eine Verwertungsgesellschaft
 - EuGH: Missbrauchsrisiko bei kontaktlosem Zahlen ohne PIN-Code
 - BGH: Gegenstandswert einer Klage gegen eine 30-tägige Sperre eines Facebook-Nutzerkontos
 - BGH: Widerrufsrecht bei für den Fernabsatz organisiertem anwaltlichem Vertriebs- und Dienstleistungssystem
 - BGH: Anspruch auf Auslistung von Ergebnislinks bei Google
 - BGH: Irreführung bei fehlender Angabe zur Datenübertragungsgeschwindigkeit
 - OLG München: Klarnamenpflicht bei Facebook
 - OLG Karlsruhe: Nachweis der Vertretungsvollmacht durch ein elektronisches Dokument
 - OLG Koblenz: Keine Unzulässigkeit bei fehlender Einbettung von Schriftarten
 - OLG Hamm: Scanner eines Paketauslieferungsfahrers ist elektronisches Gerät i.S.d. StVO
 - OLG Brandenburg: Kein Unterlassungsanspruch gegen gegnerischen Rechtsanwalt bei Streit mit Internetprovider
 - OLG Schleswig: Irreführende Internetwerbung im Zusammenhang mit „grünem Regionalstrom“
 - OLG Hamburg: Haftung eines Amazon-Affiliates
 - OLG Dresden: Schutz einer „Ein-Stern“-Bewertung als Meinungsäußerung
 - OLG Köln: Recht von Opfern von Hassrede im Internet auf freie Anwaltswahl
 - OLG Frankfurt/M.: Unlautere Bereitstellung der App „mytaxi“
 - OLG Celle: Widerruf eines als Fernabsatzvertrag geschlossenen Gebrauchtwagenkaufvertrags
 - OLG Frankfurt/M.: Interpretation mehrdeutiger Äußerung muss kenntlich gemacht werden
 - LG Frankfurt/M.: Drohnen-Fotografien fallen unter die Panoramafreiheit
 - LG Frankfurt/M.: Kündigung eines Profils in einem sozialen Netzwerk nach verweigerter Identitätsprüfung
 - LG Frankfurt/M.: Kein „Freischuss“ bei Löschung und Sperre für den Betreiber eines sozialen Netzwerks
 - VG Freiburg: Entlassung eines Polizeimeisteranwärters wegen Mitgliedschaft in WhatsApp-Gruppe
 - LG Düsseldorf: Pflicht zur vorrangigen Lizenzierung von Zulieferern
 
 
 - Rechtsprechung
 
 - Heft 3 (Seite 189-276)
 
 - 2021