- MMR
- 2023
- Heft 1 (Seite 1-80)
- Beiträge
- Auer-Reinsdorff: Digitales Kaufrecht B2B
 - Beaujean/Oelke/Wierny: Immer mehr Verordnungen aus Brüssel und ihre Auswirkungen auf die Medienregulierung
 - Dehmel/Ossmann-Magiera/Weiss: Drittstaatentransfers nach Schrems II
 - Gierschmann: Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz und die DS-GVO
 - Hentsch: Eine eigene Verwertungsgesellschaft für die Games-Branche
 - Hoeren: Alibaba und das Dateneigentum – 25 Jahre später
 - Holznagel: Verbraucherrechte als Instrument der Förderung von Nachhaltigkeitszielen
- I. Nachhaltigkeit und Digitalisierung – aktuelle gesellschaftliche Leitbilder
 - II. Nachhaltigkeitsziele in der TK-Regulierung
 - III. Anspruch auf schnellen Internetzugang
 - IV. Verbesserung der Transparenz der Angebote
 - V. Kündigungsrecht und Rechte beim Anbieterwechsel
 - VI. Aufnahme des Nachhaltigkeitsziels in den Zielekanon des TKG
 
 - Huber: Beteiligung von Online-Anbietern an den Kosten der Netzinfrastruktur
 - Kopf/Vidal: 25 Jahre Telekommunikationsregulierung in Deutschland
 - Kipker: (Cyber)security Compliance im Bahnsektor
 - Liesching: Fünf Jahre Netzwerkdurchsetzungsgesetz
 - Mantz: Rechtsbehelf bei Verstößen gegen das Recht der Waffengleichheit
 - Roßnagel: Digitale Souveränität im Datenschutzrecht
 - Spies: Zahlreiche neue Datenschutzgesetze in den US-Bundesstaaten
 - Spindler: Die Zukunft des europäischen Haftungsrechts für Internet-Provider – der Digital Services Act
 
 
 - Beiträge
 
 - Heft 1 (Seite 1-80)
 
 - 2023