- MMR
- 2004
- Heft 2 (Seite V-124)
- Aufsatz
- Hoenike, Hülsdunk: Leistungskomponenten und Vertragsbeziehungen bei kommerziellen Musik-Download-Plattformen im Internet
- Poll: Urheberrechtliche Beurteilung der Lizenzierungspraxis von Klingeltönen
- I. Ausgangssituation: Rechtewahrnehmung durch die GEMA
- II. Urheberrechtliche Einordnung der „Klingeltonrechte”
- III. Rechtsposition (Forderungen) der deutschen Musikverleger
- IV. Unterschiedliche Klingeltonarten
- V. OLG Hamburg: „Unwertcharakter” der Klingeltonauswertung
- VI. Bedeutung der vertragsrechtlichen Änderungsvorschriften und das Verhältnis zu § 14 UrhG
- VII. Grundsätze der Interessenabwägung nach § 39 Abs. 2 UrhG und Verhältnis zur Einwilligung in die Bearbeitung oder Entstellung
- VIII. Anwendung der Grundsätze der Interessenabwägung nach § 39 Abs. 2 UrhG auf die Klingeltonauswertung
- IX. Lizenzvertragsrechtliche Bedeutung der „Zwischenschaltung” der GEMA
- X. Vergleich mit der Regelung der Filmherstellungsrechte (§ 1i GEMA-Berechtigungsvertrag)
- XI. Fazit
- Heidrich, Tschoepe: Rechtsprobleme der E-Mail-Filterung
- Thomale: Die Haftungsregelung nach § 11 SigG
- Aufsatz
- Heft 2 (Seite V-124)
- 2004