- NStZ
- 2021
- Heft 1 (Seite 1-64)
- Aufsätze
- Eckel/Rottmeier: „Liken als Haten“: Strafverfolgung von Hatespeech in Sozialen Netzwerken
- A. Einleitung: Soziale Netzwerke und ihre Bedeutung in der Strafverfolgungspraxis
- B. Hintergrund: Funktionsweise sozialer Netzwerke und strafrechtlich relevante Tathandlungen
- C. Strafbarkeit in sozialen Netzwerken
- I. Strafbarkeit von Nutzern wegen Beleidigung nach §§ 185, 194 StGB
- II. Strafbarkeit von Nutzern wegen Verleumdung und übler Nachrede nach §§ 186, 187, 188, 194 StGB
- III. Strafbarkeit der Nutzer wegen Volksverhetzung nach § 130 StGB
- IV. Strafbarkeit des Portalbetreibers durch Unterlassen der Löschung strafrechtlich relevanter Inhalte
- D. Strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen
- I. Ausgangspunkt: Datenspuren als Ermittlungsansätze
- II. Ermittlung verdächtiger Internetnutzer
- III. Soziale Netzwerke: TK- oder TM-Dienste?
- E. Zusammenfassung und Ausblick
- Wackernagel/Graßie: Die Beauftragung von IT-Forensikern im Ermittlungsverfahren: Zulässige Sachverständigenbeauftragung oder unzulässiges Outsourcing originärer Ermittlungstätigkeit?
- Kett-Straub/Schuster: Zu gefährlich für die Sicherungsverwahrung? – Zum Verhältnis zwischen primärer und nur vorbehaltener Anordnung der Maßregel
- Eckel/Rottmeier: „Liken als Haten“: Strafverfolgung von Hatespeech in Sozialen Netzwerken
- Aufsätze
- Heft 1 (Seite 1-64)
- 2021