- NStZ-RR
- 2011
- Heft 8 (Seite 225-264)
- Rechtsprechungsübersicht
- Cierniak, Zimmermann: Aus der Rechtsprechung des BGH zum Strafverfahrensrecht – 3. Teil
- StPO § 251 I: Keine Verlesung einer Strafanzeige
- StPO § 260 IV: Kein Teilfreispruch bei anderer rechtlicher Würdigung
- StPO § 260 IV: Gleichartige Tateinheit
- StPO § 260 IV: Mehrere Gesamtstrafen
- StPO § 260 IV: Anrechnung nach § 56f III 2, 58 II 2 StGB
- StPO § 260 IV: Urteilsformel bei Einziehung
- StPO § 260 IV: Rechtliche Bezeichnung der Tat – § 177 II S. 2 Nr. 2 StGB
- StPO § 260 IV: Rechtliche Bezeichnung der Tat – § 177 IV StGB
- StPO § 260 IV: Rechtliche Bezeichnung der Tat – § 250 StGB/„gemeinschaftlich”
- StPO § 260 IV: rechtliche Bezeichnung der Tat – § 152b II StGB
- StPO § 260 IV: Regelbeispiel „gewerbsmäßig”
- StPO § 261: Aussage gegen Aussage
- StPO § 261: Aussage gegen Aussage/Gesamtwürdigung
- StPO § 261: Gesamtwürdigung/Bedeutung einzelner Indizien
- StPO § 261: Ungewisse Feststellungen zu gewichtiger Hilfstatsache
- StPO § 261: Entlastende Angaben
- StPO § 261: Zwingende Schlüsse
- StPO § 261: Schlüsse aus Auskunftsverweigerung eines Mitbeschuldigten
- StPO § 261: Zweifelssatz gilt auch für Strafzumessung
- StPO § 261: Verhalten während der mündlichen Urteilsbegründung
- StPO § 264 I: Selbständige Tat aufgrund neuen Tatentschlusses
- StPO § 264 I: Weiteres Geschehen am Folgetag
- StPO § 264 I: Schüsse auf zwei Menschen
- StPO § 264 I: Diebstahl/Hehlerei
- StPO § 264 I: Zwei Handelsgeschäfte
- StPO § 264 I: Anderer Tatort, andere Begleitumstände
- StPO § 264 I: Tatzeitpunkt zwei Wochen früher
- StPO § 264 I: Zäsurwirkung einer Vorverurteilung; Zweifelssatz
- StPO § 265 I: Alleintäterschaft statt Mittäterschaft
- StPO § 265 I: Ähnlichkeit der Tatbestände – §§ 283 I Nr. 5, 283b I Nr. 1, III StGB
- StPO § 266 I: Fehlende Zustimmung
- StPO § 267: Funktion der Urteilsgründe I
- StPO § 267: Funktion der Urteilsgründe II
- StPO § 267 I S. 1: Geschlossene Darstellung des strafbaren Verhaltens; Aufbau und Ordnung
- StPO § 267: Vornahme einer Beweiswürdigung
- StPO § 267: Keine Bewährung/Darstellung
- StPO § 267 V S. 1: Formelle Anforderungen/Gesamtwürdigung
- StPO § 267 VI S. 1: Unterbringung nach § 64 StGB/ Darstellung
- StPO § 267 VI S. 1: Einkopieren des vorbereitenden Gutachtens
- StPO § 301: Abänderung zu Gunsten der Angeklagten schon auf deren Revisionen
- StPO § 302 I S. 1: Rechtsmittelverzicht/Urteilsabsprache I
- StPO § 302 I S. 1: Rechtsmittelverzicht/Urteilsabsprache II
- StPO § 302 I S. 1: Wirksamkeit der Rücknahme zu Protokoll
- StPO § 302 I S. 1: Rücknahme nach Beschluss gem. § 346 I StPO
- StPO § 302 II: Mündliche Ermächtigung
- StPO § 305a II: Fehlen der Abhilfeentscheidung
- StPO § 337: Keine Kompensation für Verfahrensfehler
- StPO § 337: Widersprüchliche Tatsachenangaben der Verfahrensbeteiligten
- StPO § 338 Nr. 1, 4: Unstatthaftigkeit der Rüge nach Verständigung
- StPO § 338 Nr. 5: Denkgesetzlicher Ausschluss des Beruhens?
- StPO § 338 Nr. 6: Widersprüchliche Beschilderung
- StPO § 341 I: Unrichtiges Aktenzeichen
- StPO § 344 I: Beschränkung auf (Nicht-)Anordnung der Sicherungsverwahrung
- StPO § 344 I: Ermittlung des Umfangs der Anfechtung
- StPO § 346 I: Keine Verwerfung der nach § 400 I StPO unzulässigen Revision durch das Tatgericht
- StPO § 349 II: Begründungserfordernis
- StPO § 349 II: Teilaufhebungsantrag der StA I
- StPO § 349 II: Teilaufhebungsantrag der StA II
- StPO § 351 I: Gestaltung des Vortrags
- StPO § 353: Zusammenhang mit fehlerfreier Teilverurteilung
- StPO § 353: Gesamtaufhebung nach Teilfreispruch wegen möglicher Tateinheit
- StPO § 353 II: Keine Bezugnahme auf aufgehobene Feststellungen (gewerbsmäßig)
- StPO § 353 II: Keine Bezugnahme auf aufgehobene Feststellungen (Strafausspruch)
- StPO § 353 II: Keine Bezugnahme auf aufgehobene Feststellungen (BAK)
- StPO § 353 II: Feststellungen zur Nichtanordnung des § 64 StGB
- StPO § 353 II: Keine Wiederholung/Inbezugnahme aufrechterhaltener Feststellungen erforderlich
- StPO § 354 I: Entsprechende Anwendung/niedrigste Strafeinheit über Einsatzstrafe
- StPO § 354 Ia: Entsprechende Anwendung/Kompensation durch Revisionsgericht
- StPO § 354 Ib: Beschlussverfahren nach Teilfreispruch in Revisionsinstanz
- StPO § 356a: Keine Gehörsverletzung durch sachlich falsche Entscheidung
- StPO § 356a: Verhältnis zu § 33a StPO
- StPO § 357: Rechtsfehlerhafte Feststellung des Vorsatzes
- StPO § 357: Aufhebung auf Sachrüge wegen Darstellungsmangels
- StPO § 357: Aufhebung wegen Begründungsmangels beim Regelbeispiel
- StPO § 358 II S. 1: Einziehung
- StPO § 358 II S. 1: Aufhebung einer Kompensation nach Strafabschlagsmodell
- StPO § 358 II S. 1: Übergang zur Vollstreckungslösung
- StPO § 358 II S. 1: Aufhebung wegen möglicher Zäsur durch Vorverurteilung zu Geldstrafe
- StPO § 367 I S. 2: Antrag nach § 364b StPO beim Revisionsgericht
- StPO § 397a I: Bestellung wirkt über die Instanz hinaus
- StPO § 397a: Offensichtlich unbegründete Strafmaßrevision des Angeklagten
- StPO § 400 I: Allgemeine Sachrüge
- Cierniak, Zimmermann: Aus der Rechtsprechung des BGH zum Strafverfahrensrecht – 3. Teil
- Rechtsprechungsübersicht
- Heft 8 (Seite 225-264)
- 2011