- RdA
- 2012
- Heft 6 (Seite 321-384)
- Abhandlungen
- Schwarze: Der „Kernbereich des Arbeitsvertrages” - Zum richterrechtlichen Stetigkeitsschutz im Arbeitsvertrag
- I. Problemstellung
- II. Der „Kernbereich des Arbeitsvertrages” als richterrechtlicher Stetigkeitsschutz
- III. Der Stetigkeitsschutz hinsichtlich des Arbeitsentgelts als zentrales Anliegen
- IV. Der Schutz des Synallagma als Telos des Stetigkeitsschutzes im Selbstverständnis der Rechtsprechung
- V. Die Erklärungslücke zwischen „synallagmatischer” Rechtfertigung und konkreter Ausformung des Stetigkeitsschutzes
- VI. Die existentielle Bedeutung des Arbeitsentgelts als teleologische Grundlage des Stetigkeitsschutzes
- VII. Folgerungen für den Stetigkeitsschutz bei vom Arbeitgeber vorformulierten und gestellten Vertragsbedingungen
- VIII. Folgerungen für den Stetigkeitsschutz bei frei ausgehandelten Arbeitsverträgen
- IX. Das Verhältnis des richterrechtlichen Stetigkeitsschutzes zu kollektivvertraglichen Regelungen
- X. Zusammenfassung
- Wiese: Geltung von Entlohnungsgrundsätzen und Mitbestimmung
- Ahrendt: Zum Bemessungsdurchgriff beim Sozialplan
- Brors: Wann ist eine Altersdiskriminierung nach der Rechtsprechung des EuGH gerechtfertigt?
- Uckermann: Aktuelle Anwendungsfragen der betrieblichen Altersversorgung: Übertragung von versicherungsförmigen Versorgungsansprüchen im Rahmen des § 4 BetrAVG unter Berücksichtigung der „Wertgleichheitsdiskussion” - Die Beitragszusage mit Mindestleistung
- Schwarze: Der „Kernbereich des Arbeitsvertrages” - Zum richterrechtlichen Stetigkeitsschutz im Arbeitsvertrag
- Abhandlungen
- Heft 6 (Seite 321-384)
- 2012