- RdA
- 2014
- Heft 5 (Seite 257-320)
- Abhandlungen
- Fischermeier: Kündigungen wegen Loyalitätspflichtverletzungen kirchlicher Arbeitnehmer
- Greiner: „Personalhoheit” als Schlüsselbegriff der Abgrenzung von echtem Fremdpersonaleinsatz und verdeckter Arbeitnehmerüberlassung
- Hamann: „Vorübergehend” i.S.v. § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG – Regelungsauftrag für den Gesetzgeber
- A. Einleitung
- B. Sanktionsmöglichkeiten de lege lata
- I. Widerruf der Überlassungserlaubnis
- II. Unwirksamkeit des Überlassungsvertrags
- III. Leistungsverweigerungsrecht des Leiharbeitnehmers
- IV. Zustimmungsverweigerungsrecht des Betriebsrats
- V. Equal-Pay-Ansprüche gegen den Entleiher?
- VI. Kein Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses mit dem Entleiher
- C. Regelungsbedarf de lege ferenda?
- I. Unionsrechtliches Verbot der nicht vorübergehenden Arbeitnehmerüberlassung
- II. Vereinbarkeit der bestehenden nationalen Regelung mit Art. 10 Abs. 2 RL Leihabeit?
- D. Handlungsmöglichkeiten
- E. Regelungsmöglichkeiten de lege ferenda
- I. Unionsrechtlicher Rahmen bei der Umsetzung von Richtlinien
- II. Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses mit dem Entleiher
- III. Haftung des Entleihers für Gleichstellungsansprüche des Leiharbeitnehmers
- IV. Ordnungswidrigkeit für Verleiher und Entleiher
- F. Ergebnisse
- Joussen/Husemann/Mätzig: Fortbildungsveranstaltungen und das AGG - Zu Lücken und Weiterentwicklungsbedarf im Gleichbehandlungsrecht
- Wank: Facetten der Arbeitszeit
- Barczak: Mindestlohngesetz und Verfassung
- Lambrich/Göhler: Vertrauensschutz bei Rechtsprechungsänderungen im Arbeits- und Sozialrecht - Königsweg zur Abwehr von Equal-Pay-Klagen und Nachzahlungsbescheiden der DRV?
- Stöhr: Vertragsbindung und Flexibilität im Arbeitsrecht – rechtshistorisch betrachtet
- Abhandlungen
- Heft 5 (Seite 257-320)
- 2014