- RdA
- 2014
- Heft 3 (Seite 129-192)
- Abhandlungen
- Deinert: Negative Koalitionsfreiheit - Überlegungen am Beispiel der Differenzierungsklausel
- Linsenmaier/Kiel: Der Leiharbeitnehmer in der Betriebsverfassung – „Zwei-Komponenten-Lehre” und normzweckorientierte Gesetzesauslegung
- A. Einleitung
- B. Ausdrückliche gesetzliche Regelungen
- C. Der allgemeine betriebsverfassungsrechtliche Arbeitnehmerbegriff
- D. Die gesetzliche Grundkonzeption zum drittbezogenen Personaleinsatz
- E. Aufgabe der „Zwei-Komponenten-Lehre” bei drittbezogenem Personaleinsatz
- F. Die betriebsverfassungsrechtliche Stellung von Leiharbeitnehmern im Verleiherbetrieb
- G. Die betriebsverfassungsrechtliche Stellung von Leiharbeitnehmern im Entleiherbetrieb
- H. Schlussbemerkung
- Forst: Arbeitnehmer – Beschäftigte – Mitarbeiter
- Simon: Verstößt das Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen gegen EU-Recht? – Zur Inkohärenz von Tariftreuepflichten und Mindestlohnklauseln im Vergaberecht
- Abhandlungen
- Heft 3 (Seite 129-192)
- 2014