- RdA
- 2015
- Heft 4 (Seite 193-304)
- Abhandlungen
- Bepler: Gewillkürte „kollidierende” Tarifpluralität und Tarifeinheitsgesetz
- Brose: Entzug, Entwöhnung und Rückfall: Alkoholsucht im Arbeitsverhältnis
- Gäntgen: Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit
- Gaul: Betriebsübergang: Grenzen der Unterrichtungspflicht in Bezug auf Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen
- Gilberg: Die Vertrauenskündigung
- Gotthardt: Der Spitzensport, das Arbeitsrecht und Schweden
- Greiner: Erfolgsbezogene Vergütungen im Arbeitsverhältnis – oder: der Arbeitsvertrag als spezieller Werkvertrag?
- Henssler: Caveat legis lator – fünf Kardinalfehler des Gesetzgebers bei der Verabschiedung des Tarifeinheitsgesetzes
- Kalb: Tarifpluralität und Arbeitskampfeinheit im Betrieb
- Kania/Seitz: Die Entdynamisierung von Bezugnahmeklauseln
- Kliemt: Altersgrenzen für Vorstandsmitglieder – noch rechtskonform?
- Moll: Wen oder was schützt das (Urlaubs-)Recht?
- Peters-Lange: § 28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV – Lehrstück für den Gesetzgeber oder: Wie eine Norm sich selbst erledigt!
- Preis: Flexicurity und Abrufarbeit - Flexible Arbeitsvertragsgestaltung zwischen 0 und 260 Stunden?
- I. Einleitung
- II. Das erste Beschäftigungsförderungsgesetz (1985)
- III. BAG v. 7. 12. 2005: Flexicurity und die Durchschlagung des gordischen Knotens
- IV. Intransparente Arbeitszeitabreden
- V. Neueste Rechtsprechung: Anerkennung des Null-Stunden-Vertrags mit zehn Stunden Mindestdauer?
- VI. Flexicurity und der Fünfte Senat
- VII. Fazit
- Rolfs: Die missglückte Wiederbelebung des „missglückten Arbeitsversuchs”
- Roloff: Der betriebsverfassungsrechtliche Erfüllungsanspruch
- Sagan: Eine deutsche Geschlechterquote für die europäische Aktiengesellschaft
- Schmidt: Gerechtigkeit braucht eine starke Justiz
- Schneider: Schriftform der Befristungsabrede bei tarifvertraglich überlagerten Arbeitsverhältnissen
- Siegfanz-Strauß: „Boni” für Gewerkschaftsmitglieder – Feste Grundsätze statt Einzelfalljudikatur
- Steffan: Beschwerderecht und Mitbestimmung
- vom Stein: Reformimpulse für die Betriebliche Altersversorgung
- Stoffels: Arbeitsvertraglich verankerte, einseitige Leistungsbestimmungsrechte des Arbeitgebers – wo bleibt das Transparenzgebot?
- Temming: Geschäfte zwischen einer AG und ihr nahestehenden Parteien – Wer soll diese genehmigen?
- Tillmanns: Arbeitnehmereigenschaft und Statuswechsel
- Ulber: Der Weg der Betriebsverfassung ins Grundgesetz
- Vossen: Wahrung der Dreiwochenfrist des § 4 Satz 1 KSchG für Folgekündigungen allein durch bereits anhängige Kündigungsschutzklage?
- Wank: Rechtsvergleichung als Kulturvergleichung
- Wiedemann: Konturen der arbeitsrechtlichen Benachteiligungsverbote
- Wißmann: Europäisches Arbeitsrecht – Sockel oder Deckel?
- Abhandlungen
- Heft 4 (Seite 193-304)
- 2015