- RdA
- 2015
- Heft 6 (Seite 369-432)
- Abhandlungen
- Linsenmaier: Tarifpluralität, Tarifkonkurrenz, Tarifeinheit – Folgen für das Arbeitskampfrecht
- Bieder: Der Nullstundenvertrag – zulässiges Flexibilisierungsinstrument oder Wegbereiter für ein modernes Tagelöhnertum?
- I. Einführung: Ursprung, Erscheinungsformen und praktische Bedeutung des Nullstundenvertrags
- II. Der Nullstundenvertrag als Arbeitsvertrag
- III. Hinreichende Bestimmtheit der Willenseinigung beim Nullstundenvertrag
- IV. Nullstundenverträge als Abrufarbeit
- V. Möglichkeiten und Grenzen der AGB-Kontrolle vorformulierter Nullstundenverträge
- VI. Allgemeine Schranken der Vertragsfreiheit bei der Flexibilisierung des Arbeitszeitkontingents
- VII. Rechtsausübungskontrolle als Instrument des Arbeitnehmerschutzes?
- VIII. Fazit und Ausblick
- Lunk/Leder/Seidler: Die tarifvertragliche und schuldrechtliche Besserstellung von Gewerkschaftsmitgliedern
- Räuchle/Schmidt: Arbeitsrechtliche Bindungswirkung von Entsendebescheinigungen? - Eine Frage im Schnittpunkt von Europäischem Sozialversicherungs-, Entsende- und Arbeitnehmerüberlassungsrecht
- Abhandlungen
- Heft 6 (Seite 369-432)
- 2015