- RdA
- 2016
- Heft 5 (Seite 245-308)
- Abhandlungen
- Zerdelis: Das griechische Kündigungsschutzrecht
- Hauck-Scholz: Erneuter Systemwechsel bei Befristungen im Wissenschaftsbereich
- Müller-Bonanni: Zentrale Fragen des Betriebsübergangs im Spiegel der jüngsten Rechtsprechung und Reformen
- Neufeld/Flockenhaus: Die Abfindung von laufenden Leistungen und Anwartschaften nach § 3 BetrAVG
- A. Einleitung
- B. Zweck und Gegenstand des § 3 BetrAVG
- C. Sachlicher Geltungsbereich des § 3 BetrAVG
- I. Begrifflichkeiten
- II. Anwendung auf entschädigungslosen Verzicht und Aufhebung von Versorgungsansprüchen in einem Vergleich
- III. Anspruch des Arbeitnehmers auf Abfindung?
- D. Persönlicher Geltungsbereich der Norm: Anwendung auf Geschäftsführer?
- I. Verweis auf das Urteil des BAG vom 21.4.2009
- II. Kritik an der Bereichsausnahme für Gesellschaftsorgane
- E. Intertemporales Kollisionsrecht und zeitlicher Geltungsbereich der Norm (§ 30 g Abs. 2 BetrAVG)
- I. Intertemporale Kollisionsvorschrift des § 30 g Abs. 2 BetrAVG
- II. Zeitlicher Geltungsbereich: Abfindung unverfallbarer Anwartschaften „im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses“
- F. Gesetzliche Zulässigkeitstatbestände zur Abfindung von Versorgungsansprüchen
- I. Abfindung von Bagatellanwartschaften
- II. Abfindung bei Insolvenzverfahren und Liquidation
- III. Abfindung bei Erstattung der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung
- G. Höhe der zu zahlenden Abfindung
- I. Ermittlung des Barwertes
- II. Einbeziehung von § 16 BetrAVG
- H. Rechtswirkungen der Abfindung
- I. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen das Abfindungsverbot
- J. Fazit
- Pützer: Der Rechtsweg für arbeitsrechtliche Konkurrentenklagen im öffentlichen Dienst
- Sommer: CSR-Richtlinie und Betriebsverfassung
- Waltermann: „Ablösung“ arbeitsvertraglicher Zusagen durch Betriebsvereinbarung?
- Abhandlungen
- Heft 5 (Seite 245-308)
- 2016