Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG ist Inhaber von Nutzungsrechten. Jede urheberrechtliche Nutzung ist grundsätzlich untersagt, insbesondere mit, für oder in KI-Systemen oder KI-Modellen. Die Nutzung zum Text-und-Data-Mining nach § 44b Abs. 3 UrhG wird vorbehalten.
Buchbesprechung
Brieske/Teubel/Scheungrab Vergütungsrecht Münchener Anwaltshandbuch C.H. Beck, 2007, 805 Seiten, 98,00 € Die Herausgeber haben namhafte Autoren zur Bearbeitung eines zentralen Problems der Anwaltskanzlei zusammengebracht, um dieses Handbuch zusammenzustellen: von 27 Anwälten und Rechtspflegern aus zahlreichen Fachgebieten wird systematisch das RVG angegangen. Ausgehend von einem allgemeinen Teil, der sich mit der neuen, für ältere Anwälte ungewöhnlichen, Struktur des RVG befasst, dann werden die Grundsätze des Streitwertrechts diskutiert und ein Kapitel, das den Umgang mit Rechtsschutzversicherungen beinhaltet, Zum Abschluss noch die ausführliche Diskussion zweier Begriffe: die Angemessenheit der Vergütung, insbesondere der Rahmengebühren
Dokumentnavigation: Vor-/Zurückblättern
Urheberrechtlich geschützter Inhalt. Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG ist Inhaber von Nutzungsrechten. Ohne gesonderte Berechtigung ist jede urheberrechtliche Nutzung untersagt, insbesondere die Nutzung des Inhalts im Zusammenhang mit, für oder in KI-Systemen, KI-Modellen oder Generativen Sprachmodellen. Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG behält sich alle Rechte vor, insbesondere die Nutzung zum Text-und-Data-Mining (TDM) nach § 44b Abs. 3 UrhG (Art. 4 DSM-RL).