- Straßenverkehrsrecht (SVR)
- 2020
- Heft 2 (Seite 41-80)
- Arbeitshilfe
- Krumm: Messung der Geschwindigkeit durch Nachfahren
- Koehl: Dienstfahrerlaubnis
- 1. Einleitung
- 2. Wer besitzt die Kompetenz zur Ausstellung einer Dienstfahrerlaubnis?
- 3. Was ist ein Dienstfahrzeug?
- 4. Kommt es auf den konkreten Zweck der jeweiligen Fahrt an?
- 5. Gilt die im zivilen Bereich maßgebliche Klasseneinteilung auch im Bereich der Bundeswehr?
- 6. Gelten im Verfahren zur Erteilung einer Dienstfahrerlaubnis die allgemeinen Verfahrensvorschriften?
- 7. Wer ist intern für die Erteilung einer Dienstfahrerlaubnis zuständig?
- 8. Wie werden die Bewerber um eine Dienstfahrerlaubnis ausgebildet?
- 9. Welche Fahrerlaubnisklassen gibt es im Rahmen einer Dienstfahrerlaubnis?
- 10. Welche Regeln gelten für die Führerscheindokumente, die eine Dienstfahrerlaubnis dokumentieren?
- 11. Welche Gültigkeitsdauer hat die Dienstfahrerlaubnis?
- 12. Welche Auswirkungen haben die Entziehung der allgemeinen Fahrerlaubnis oder der Wegfall der Fahreignung?
- 13. Kann die Dienstfahrerlaubnis in eine allgemeine Fahrerlaubnis umgeschrieben werden?
- 14. Gilt für die Dienstfahrerlaubnis eine Probezeit?
- 15. Welche Rechtsnatur hat die Umschreibung und welchen Voraussetzungen unterliegt sie?
- 16. Bestehen daneben noch weitere Voraussetzungen?
- 17. Welche Fahrerlaubnisklassen gibt es im Fall der Umschreibung?
- 18. Welche Rechtsschutzfragen stellen sich im Zusammenhang mit der Umschreibung der Dienst Fahrerlaubnis?
- 19. Bestehen gegenseitige Mitteilungspflichten zwischen der allgemeinen Fahrerlaubnisbehörde und der Dienstfahrerlaubnisbehörde?
- Arbeitshilfe
- Heft 2 (Seite 41-80)
- 2020